Samstag, 27.09.2025 21:17 Uhr
RSS | Inhalt |
Die 1.500 US-Dollar-Marke
 
23.10.2010

Gold - Barren, Fonds oder Münze?

Lesen Sie auch

Geldanlage
Rendite verzweifelt gesucht

Kanzler und Vizekanzler geprüft
Milliarden-Einsparungen statt Steuerlasten

Wem vertrauen?
Wenn der Staatsbankrott droht

Bevor man sich über Kursziele den Kopf zerbricht, muss man sich überlegen, ob man Gold als Spekulation, langfristige Anlage zur Portfoliobeimischung oder als möglichen Schutz gegen Krisen und Hyperinflation kaufen will, rät Baumann - denn davon hängt die Wahl des richtigen Investmentvehikels ab. Spekulanten greifen aus seiner Sicht eher zu kurzfristigen Zertifikaten oder gar Optionen, langfristige Anleger sollten sich eher für reine Goldfonds (ETF) entscheiden, Risikofreudigere wagen sich an einen Goldminenfonds heran, während systemkrisenfürchtende  Anleger sich Gold in Form von Barren oder Münzen in den Tresor legen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1171
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz