Samstag, 27.09.2025 18:45 Uhr
RSS | Inhalt |
Die 1.500 US-Dollar-Marke
 
23.10.2010

Die 1.500 US-Dollar-Marke Goldpreis zieht kräftig an

Von Erwin J. Frasl
Hohe Inflation und steigende Zinsen sorgten 1980 für einen wahren Hype beim Goldpreis. Dollarschwäche, schleichende Geldentwertung und die internationale Finanzkrise bleiben die aktuellen Preistreiber.
Zwischen 1.500 und 2.500 US-Dollar Gold wird weiter steigen Finanzportal Biallo.at

Über 300 Prozent Kurssteigerung, das erinnert an goldene Tage des neuen Marktes - und das ein oder andere Hebelzertifikat. Aber an ein Element mit der Ordnungszahl 79 in unserem Periodensystem? Die letzten zehn Jahre gaben Gold-Investoren recht!

Gold - ein ATH jagt das nächste

Die große Nachfrage nach Gold kommt von Exchange Traded Funds (ETF), also Fonds, die physisches Metall kaufen dürfen, aber auch von den asiatischen Zentralbanken. So hat Italien zum Beispiel alleine mehr als doppelt so viel Goldreserven als China. Da besteht großer Nachholbedarf, da China auch rund 1,6 Billionen US-Dollar an Währungsreserven hat und unter dem Dollarverfall leidet. Erst Ende Oktober hat die indische Zentralbank im größten Golddeal seit 30 Jahren 200 Tonnen Gold um 6,8 Milliarden Dollar eingekauft-und erhöhte damit ihre Goldreserven auf sechs Prozent. Aber auch beim bei den europäischen Privatvermögen liegt der Goldanteil bei knapp über einem Prozent, so Ulrich Baumann, Goldexperte von Volksbank Investments.

Allein Deutschland müßte zehn Jahre die Weltgoldproduktion aufkaufen

Um die von manchen Vermögensverwaltern vorgeschlagene Beimischung von zehn Prozent Gold im Portfolio zu erreichen, müsste man alleine für Deutschland zehn Jahre lang die gesamte Weltgoldproduktion aufkaufen, zeigt Baumann die Größenordnungen auf, um die es bei Gold geht. Angebotsseitig sind aus der Sicht von Volksbank Investments kaum große Steigerungen zu erwarten, die geförderte jährliche Menge von rund 2.500 Tonnen wird in den nächsten Jahren vermutlich stabil bleiben.
 

Soll man jetzt, wo das Gold rund 1.345 US Dollar / 960 Euro wert ist, kaufen? Wo doch schon so viele Analysten schreiben, dass Gold inflationsbereinigt zwischen 1.500 und 2.500 US Dollar notieren müsste?

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1171
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz