Wirft man einen Blick auf die einzelnen Indikatoren der Studie, so zeigt sich, dass sich Österreich im Vergleich gut schlägt. Österreich konnte gegenüber dem Vorjahr in Relation zu vielen anderen Mitgliedern der Euro-Zone seine Platzierungen halten. In der Kategorie "Finanzielle Nachhaltigkeit" wurde Rang 4 erreicht, die „Verschuldung privater inländischer Sektoren und Nettoauslandsvermögenssituation“ liegt mit Platz 3 ebenso auf Vorjahresniveau, bei der „Wettbewerbsfähigkeit und Inlandsnachfrage“ konnte Platz 2 gefestigt werden. Bei „Beschäftigung, Produktivität und Ressourceneffizienz“ ist Österreich "Europameister". Über alle insgesamt 15 quantitativen Indikatoren gerechnet, bedeutet das für Österreich einen guten zweiten Platz hinter Deutschland.