Hauptpreistreiber im Jahresvergleich war die Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" (durchschnittlich +3,0 Prozent; Einfluss +0,56 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren höhere Wohnungsmieten (durchschnittlich +4,4 Prozent) und Teuerungen bei Haushaltsenergie (insgesamt +3,3 Prozent; Strom 5,9 Prozent, Fernwärme +6,6 Prozent, Gas +0,2 Prozent, Heizöl jedoch -1,2 Prozent). Die Preise für die Instandhaltung von Wohnungen stiegen insgesamt um 1,6 Prozent. Betriebskosten für Mietwohnungen erhöhten sich um 4,0 Prozent, jene für Eigentumswohnungen um 4,6 Prozent.
Biallo-Tipp 1: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at mit dem
Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen.
Biallo-Tipp 2: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise und
finden Sie hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region
In der Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" (durchschnittlich +3,9 Prozent; Einfluss: +0,47 Prozentpunkte) verteuerten sich Nahrungsmittel durchschnittlich um 4,1 Prozent (Fleisch und Fleischwaren +7,3 Prozent, Gemüse +9,6 Prozent, Brot und Getreideerzeugnisse +3,0 Prozent, jedoch Obst -2,6 Prozent). Alkoholfreie Getränke kosteten durchschnittlich um 3,7 Prozent mehr (Bohnenkaffee +4,9 Prozent).
Für die Teuerungen in der Ausgabengruppe "Freizeit und Kultur" (durchschnittlich +3,1 Prozent, Einfluss: +0,35 Prozentpunkte) waren höhere Preise für Freizeit- und Kulturdienstleistungen (durchschnittlich +4,3 Prozent) sowie für Pauschalreisen (durchschnittlich +7,2 Prozent) ausschlaggebend. Gebrauchsgüter für Freizeit- und Sport kosteten insgesamt um 3,9 Prozent mehr, elektronische Geräte (audiovisuell, fotografisch, EDV) hingegen durchschnittlich um 4,4 Prozent weniger.
Die Preisanstiege in der Ausgabengruppe "Restaurants und Hotels" (durchschnittlich +3,5 Prozent; Einfluss: +0,29 Prozentpunkte) wurden vor allem von höheren Kosten für Bewirtungsdienstleistungen (durchschnittlich +3,8 Prozent) verursacht. Beherbergungsdienstleistungen verteuerten sich insgesamt um 1,8 Prozent.
In der Ausgabengruppe "Verkehr" (durchschnittlich +1,4 Prozent; Einfluss: +0,21 Prozentpunkte) kosteten Treibstoffe durchschnittlich um 0,2 Prozent mehr als im Jänner 2012. Die Preise für Wartungen und Reparaturen von Pkw stiegen insgesamt um 3,9 Prozent, jene für Flugtickets um 10,7 Prozent. Neue Pkw verteuerten sich um 0,7 Prozent.
Das waren die Hauptpreisdämpfer
Die Ausgabengruppe "Bekleidung und Schuhe" (durchschnittlich -12,7 Prozent; Einfluss: -0,77 Prozentpunkte) war Hauptpreisdämpfer im Monatsabstand. Zurückzuführen war dies nahezu ausschließlich auf den saisonalen Effekt des Winterschlussverkaufes. Gegenüber Dezember 2012 wurden Bekleidungsartikel insgesamt um 14,6 Prozent und Schuhe um 10,3 Prozent billiger.