Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Vorsorgewohnungen
 
04.11.2010

Mietpreis- und Wertsteigerung auf dem Prüfstand

Lesen Sie auch

Realwerte als Anlegeralternative
Wie Sie von Vorsorgewohnungen profitieren

Vorsorgewohnungen als Altersvorsorge
Wie Sie Ihre künftige Pension aufbessern können

Finanzexperte Ernst Hafrank
Spargeld höchstens ein Jahr binden

Wie steht es nun konkret um Mietpreis- und Wertsteigerung von Vorsorgewohnungen? Eine beispielhafte Betrachtung der Inflations- und Mietpreisentwicklung über die letzten Jahre zeigt, dass hier deutliche Unterschiede erkennbar sind. Vergleicht man den Verbraucherpreisindex für das Jahr 2000 (VPI 2000) mit März 2010 auf dem Stand von 120,9, so ist erkennbar, dass dieser über die letzten zehn Jahre eine jährliche Steigerung von rund 1,9 Prozent vollzogen hat. Sieht man sich die letzten fünf Jahre an, so weist der VPI 2005 einen Wert von 109,3 auf. Dies entspricht in etwa einer jährlichen Preissteigerung von rund 1,8 Prozent.


Erstaunliche Unterschiede in der Entwicklung

Stellt man diesen Werten nun die Mietpreisentwicklung von beispielhaft ausgewählten Bezirken in Wien der letzten fünf Jahre gegenüber, so sind je nach Bezirk teilweise erstaunliche Entwicklungen erkennbar (Quelle: Immobilienpreisspiegel 2010). So stieg gemäß Immobilienpreisspiegel 2010 der durchschnittliche Mietpreis pro m² im 3. Bezirk (Landstraße) von 7,30 Euro im Jahr 2005 auf 8,50 Euro im Jahr 2010, was einer jährlichen Steigerung von etwa 3,1 Prozent entspricht. Das zeigt einen deutlich stärkeren Anstieg als die Inflation über
diesen Betrachtungszeitraum. In den allgemein beliebten und daher grundsätzlich attraktiven Bezirken 7 (Neubau) und 8 (Josefstadt) in Wien stiegen die durchschnittlichen Mietpreise in den letzten fünf Jahren von 7,40 Euro auf 8,30 Euro (plus 2,3 Prozent p. a.) bzw. 7,50 Euro auf 8,50 Euro (plus 2,5 Prozent p. a.). Alles Werte, die über den zuvor genannten Preissteigerungsraten liegen.

Jedoch gibt es in Wien auch andere Beispiele: Im weniger beliebten und renommierten 10. Bezirk (Favoriten) stiegen die durchschnittlichen m²-Preise von 6,70 Euro im Jahr 2005 auf 7,10 Euro im Jahr 2010. Das entspricht einer Steigerung von rund 1,17 Prozent p. a., was wiederum deutlich unter der beschriebenen jährlichen Inflationsrate liegt, macht Prenner aufmerksam.

 

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Schoellerbank ID:1205
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Kredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
4,62 %
3 zur Bank
6,58 %
zur Bank
4 zur Bank
7,52 %
5 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Kredit
Anzeige
Autokredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
6,58 %
zur Bank
3 zur Bank
7,52 %
4 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Autokredit
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz