Risiko, passende Mieter zu finden
Was spricht dagegen, wenn man für die Zukunft unterstellt, dass sich dieses Wachstum verlangsamen wird, damit der Pfad der längerfristigen Inflation wieder eingeschlagen wird? Zudem sollte berücksichtigt werden, dass stetige Mietpreiserhöhungen der Vermieter auch mit einem stetigem (Netto-) Einkommenszuwachs seitens der Mieter korrespondieren sollten. Sofern hier ein längerfristiges Ungleichgewicht vorherrscht, steigt das Risiko, passende Mieter für die Immobilie zu finden. Dies hat in vielen Fällen deutliche Auswirkung auf den Leerstand, der sich wiederum sehr negativ auf die Rendite der Investition auswirkt.
Bei einer geringeren Kaufkraft der potenziellen Mieter ist somit längerfristig auch mit höheren Leerstandquoten zu rechnen, wenn die gewünschte Miete seitens des Vermieters nicht erreicht werden kann. Ist somit keine passende Nachfrage nach Wohnungen in einem gewissen Preisniveau vorhanden, so kann auch ein gutes Angebot zum angestrebten Preis nicht vermietet werden.
Auch dem Mythos der stetig steigenden Immobilienpreise sollte nicht so einfach gefolgt werden. So stellt zwar jede Immobilienlage im engeren Sinne eine Einzigartigkeit dar und der individuelle Standort kann nicht reproduziert werden. Jedoch heißt das auch, dass ein Standort an Attraktivität gewinnen, aber auch verlieren kann. Allein die demographische Entwicklung sorgt schon dafür.