Pensionskassen
Steuerermäßigter Ausstieg gefordert
Reform der privaten Altersvorsorge
Ausstieg aus Pensionskassen
Altersvorsorge
Sparbuch schlägt private Zusatzpension
Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“
Grüne fordern Schutz für Privat-Pensionen
Öffentliche Pensionskasse als Alternative
Zahl der Anwärer auf Betriebspensionen wächst
Neben dem positiven Jahresergebnis wuchs 2009 auch die Zahl der Arbeitnehmer mit Anspruch auf eine Firmenpension. Zu den bisher 560.000 Menschen mit Anspruch auf eine Betriebspension kamen bis Dezember 2009 über 210.000 neue Kunden hinzu, so der Fachverband der Pensionskassen. Für Geschäftsführer Fritz Janda ist "dieser Zuwachs ein Indiz dafür, dass sich das Pensionskassen-System immer mehr durchsetzt."
Aktienanteil bei Veranlagung von 33 Prozent
Durch die Veranlagung der Gelder an den Kapitalmärkten erwirtschafteten die Pensionskassen für die Arbeitnehmer und Pensionisten im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro. Seit ihrer Gründung haben die Pensionskassen an den Kapitalmärkten 4,6 Milliarden Euro Pensionskapital erwirtschaftet. Da die österreichischen Pensionskassen eine auf Sicherheit und Stabilität bezogene Veranlagungsstrategie verfolgen, liegt der Aktienanteil hierzulande deutlich unter dem internationalen Durchschnitt: Derzeit veranlagen die heimischen Pensionskassen knapp 33 Prozent des Vermögens in Aktien, den Großteil in Anleihen und anderen festverzinslichen Werten. Böhm: "Durch die geringe Aktienquote sind die Schwankungen beim Ergebnis hierzulande nicht so stark ausgeprägt, wie in anderen Ländern. Das bedeutet, dass wir in guten Börsenjahren weniger stark vom Aufwärtstrend an den Börsen profitieren, dafür aber in schlechten Jahren auch nicht so stark von den negativen Auswirkungen betroffen sind."