Sonntag, 28.09.2025 02:28 Uhr
RSS | Inhalt |
Pensionskassen 2009
 
16.01.2010

Pensionsplus für Hälfte der Firmenpensionisten 

Lesen Sie auch

Pensionskassen
Steuerermäßigter Ausstieg gefordert

Reform der privaten Altersvorsorge
Ausstieg aus Pensionskassen

Altersvorsorge
Sparbuch schlägt private Zusatzpension

Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“

Grüne fordern Schutz für Privat-Pensionen
Öffentliche Pensionskasse als Alternative

Für Christian Böhm, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, befinden sich die Pensionskassen hingegen "beim Ertrag wieder dort, wo sie vor der Finanzkrise lagen - im Spitzenfeld der Anbieter von Altersvorsorge." Für rund die Hälfte der Firmenpensionisten bewirkt das Jahresergebnis 2009 eine Pensionserhöhung. Ein weiterer großer Teil der Pensionen entwickelt sich entsprechend dem Rechnungszins und bleibt daher gleich. "Bei den alten Sonderverträgen - in ihnen wurden Ende der Neunzigerjahre sehr hohe Rechnungszinssätze vereinbart - kann in Einzelfällen sogar ein sehr gutes Ergebnis zu Reduktionen führen. Die große Mehrheit der Pensionisten kann für 2009 aber eine positive Nachricht erwarten", so Böhm. Im Vorjahr haben die Pensionskassen 453 Millionen Euro privaten Pensionsgeldern ausbezahlt. Das Vermögen aller Firmenpensionen wurde von 12,4 auf über 13,8 Milliarden Euro gesteigert.


Zahl der Anwärer auf Betriebspensionen wächst

Neben dem positiven Jahresergebnis wuchs 2009 auch die Zahl der Arbeitnehmer mit Anspruch auf eine Firmenpension. Zu den bisher 560.000 Menschen mit Anspruch auf eine Betriebspension kamen bis Dezember 2009 über 210.000 neue Kunden hinzu, so der Fachverband der Pensionskassen. Für Geschäftsführer Fritz Janda ist "dieser Zuwachs ein Indiz dafür, dass sich das Pensionskassen-System immer mehr durchsetzt."

Aktienanteil bei Veranlagung von 33 Prozent

Durch die Veranlagung der Gelder an den Kapitalmärkten erwirtschafteten die Pensionskassen für die Arbeitnehmer und Pensionisten im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro. Seit ihrer Gründung haben die Pensionskassen an den Kapitalmärkten 4,6 Milliarden Euro Pensionskapital erwirtschaftet. Da die österreichischen Pensionskassen eine auf Sicherheit und Stabilität bezogene Veranlagungsstrategie verfolgen, liegt der Aktienanteil hierzulande deutlich unter dem internationalen Durchschnitt: Derzeit veranlagen die heimischen Pensionskassen knapp 33 Prozent des Vermögens in Aktien, den Großteil in Anleihen und anderen festverzinslichen Werten. Böhm: "Durch die geringe Aktienquote sind die Schwankungen beim Ergebnis hierzulande nicht so stark ausgeprägt, wie in anderen Ländern. Das bedeutet, dass wir in guten Börsenjahren weniger stark vom Aufwärtstrend an den Börsen profitieren, dafür aber in schlechten Jahren auch nicht so stark von den negativen Auswirkungen betroffen sind."

Firmenpensionen

Bei Firmenpensionen zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Pensionskassen monatlich Beiträge ein, die später in der Pension verzinst ausbezahlt werden. Rund 780.000 Österreicherinnen und Österreicher haben Anspruch auf eine Firmenpension. Der langjährige
Veranlagungserfolg der Pensionskassen beträgt 5,92 Prozent, die durchschnittliche Zusatzpension 474 Euro pro Monat. Insgesamt veranlagen die 17 Pensionskassen ein Vermögen von 13,8 Milliarden Euro. Sie sind damit der größte private Pensionszahler Österreichs.
Seite 2/2
 
Pensionskassen 2009
Seite 2: Pensionsplus für Hälfte der Firmenpensionisten 
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Fachverband der Pensionskassen ID:502
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz