Energiepreise
Schockwelle für Verbraucher
Tagesgeld
Zins-Bandbreite von 0,06 bis 3,0 Prozent p.a.
Immobiliensteuer
So trifft das Sparpaket Immobilien
Biallo-Tipp 2: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise und finden Sie hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region
Die durchschnittlichen Preisanstiege von 3,4 Prozent in der Ausgabengruppe "Verkehr" (Einfluss: +0,46 Prozentpunkte) wurden fast ausschließlich von teureren Treibstoffen (durchschnittlich +9,0 Prozent) verursacht. Die Preise für Wartung und Reparaturen von Pkw stiegen insgesamt um 4,0 Prozent.
Biallo-Tipp 3: Hier können Sie die für Sie günstigsten Tankstellen in Österreich mit Hilfe der Spritpreis-Datenbank der E-Control ausfindig machen.
Kaffee als Preistreiber bei Nahrungsmitteln und Getränken
In der Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" (durchschnittlich +3,5 Prozent; Einfluss: +0,41 Prozentpunkte) stiegen die Preise für Nahrungsmittel im Jahresabstand durchschnittlich um 2,7 Prozent. Fleisch und Fleischwaren verteuerten sich um 5,0 Prozent, Molkereiprodukte und Eier um 6,0 Prozent, Brot und Getreideerzeugnisse um 4,0 Prozent. Die Obstpreise gingen hingegen um 12,0 Prozent, die Gemüsepreise um 2,0 Prozent zurück. Für die starken Teuerungen bei alkoholfreien Getränken (durchschnittlich +8,3 Prozent) waren weiterhin hauptsächlich höhere Kaffeepreise (+16 Prozent) verantwortlich.
In der Ausgabengruppe "Verschiedene Waren und Dienstleistungen" (durchschnittlich +3,0 Prozent; Einfluss: +0,31 Prozentpunkte) schlugen hauptsächlich teurere Versicherungsdienstleistungen (+2,8 Prozent) durch. Schmuck und Uhren kosteten um 13 Prozent mehr.
Was die Preise im Monatsabstandim Monatsabstand dämpfte
Hauptpreisdämpfer im Monatsabstand war die Ausgabengruppe "Bekleidung und Schuhe" (durchschnittlich -11,8 Prozent; Einfluss: -0,71 Prozentpunkte). Zurückzuführen war dies nahezu ausschließlich auf den saisonalen Effekt des Winterschlussverkaufes. Gegenüber Dezember 2011 wurden Bekleidungsartikel insgesamt um 14 Prozent und Schuhe um 9,0 Prozent billiger.
Gemüse als Hauptpreistreiber im Monatsabstand
Hauptpreistreiber im Monatsabstand war die Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" (durchschnittlich +1,1 Prozent; Einfluss: +0,13 Prozentpunkte). Ausschlaggebend dafür war vor allem teureres Gemüse (+5,0 Prozent).