Wer Gold kaufen möchte, der kann dies bei Schmuck- und Goldhändlern oder bei Banken. Viele Geldinstitute offerieren Goldbarren und Münzen und bieten darüber hinaus die Verwahrung des Edelmetalls im Banksafe an. Zunehmend verbreitet ist inzwischen der Goldkauf via Internet. Goldkäufer haben hier den Vorteil, dass sie nicht von Bank zu Bank bzw. von Händler zu Händler laufen müssen, um die Preise zu vergleichen, sondern lediglich verschiedene Online-Portale begutachten brauchen. Bewährte und seriöse Internet-Goldshops sind zum Beispiel proaurum.de oder westgold.de. Kürzlich öffnete der Goldhersteller Degussa unter degussa-goldhandel.de eine eigene Verkaufsplattform.
Aktionspreise und Preisdifferenzen ausnutzen
Goldkäufer werden schnell feststellen, dass die Verkaufspreise für Goldbarren und -Münzen von Onlineshop zu Onlineshop auseinander triften. Das ist möglich, da die Anbieter unterschiedlich hohe Verkaufsaufschläge berechnen. Auch locken Anbieter hin- und wieder mit Verkaufsaktionen, bei denen Goldstücke zu besonders günstigen Preisen abgegeben werden. Ein Beispiel hierfür ist der Goldhändler pro Aurum, der zur Zeit die 1 Unze Krügerrand Münze zu 1.283 Euro anbietet. Der Rabatt auf den regulären Preis beträgt 20 Euro. Die ½ Unze-Münze des American Eagle wird sogar mit 30 Euro Rabatt gehandelt, aktueller Verkaufspreis 656 Euro. Zum Vergleich: Bei Degussa Goldhandel kostet die 1/2 Unze American Eagle zum Stichtag 22.3.2012 immerhin 683 Euro.
Goldkäufer sollten die Preise der Internetanbieter stets ausführlich vergleichen, um Sparpotentiale zu heben.
Übrigens offeriert Pro Aurum als einziger der genannten Portale eine gesonderte Preisliste für Österreich. Die Preistabelle Wien macht allerdings deutlich, dass die Goldpreise im Nachbarland leicht über denen in Deutschland liegen. So kostet der 250-Gramm-Barren in Wien beispielsweise 10.169 Euro.
Versandkosten beachten
Der Goldversand verursacht zusätzliche Kosten. Allerdings ergeben sich von Shop zu Shop hier ebenfalls Unterschiede. Für kleine Bestellungen wählen alle Anbieter Beträge um die zehn Euro. Steigt der Bestellwert an, klettern auch die Versandkosten. So berechnet etwa Degussa bei Goldkäufen ab einem Wert von 5.000 Euro jeweils 19,95 Euro Versandkosten. Westgold fordert bereits ab 2.000 Euro eine Gebühr von 19 Euro. Am teuersten wird es für Pro Aurum-Kunden, denn sie zahlen schon ab einem Warenwert von 1.000 Euro eine Versandpauschale von 19 Euro. Bei höheren Bestellungen steigen die Versandkosten teils weiter an. Pro Aurum berechnet ab 20.000 Euro Bestellwert 29 Euro Versand, Westgold verlangt die gleiche Summe bereits ab einem Goldkauf von 5.000 Euro. Einzig Degussa hält die Pauschale von 19,95 für alle Einkäufe oberhalb 5.000 Euro stabil.
"Goldener die Zukunft nicht sein kann"
„Es bleibt nur mehr kurze Zeit, sich zu retten“
"Das österreichische AAA-Rating ist faktisch weg"
Wann beginnt das Endspiel?
"15.000 Euro für eine Feinunze Gold sind keine Utopie"