Samstag, 27.09.2025 21:19 Uhr
RSS | Inhalt |
Sommer 2011
 
14.10.2013

Sommer 2011 „Urlaubs-Euro“ mehr wert als im Vorjahr

Von Andreas Michael
Der starke Euro erhöht die Kaufkraft im Urlaub - besonders in Übersee. In der Schweiz erreicht der Urlaubs-Euro einen Tiefststand.
Urlaub-Euro-Kaufkraft-Sommer-Übersee-Türkei-Ungarn-Kroatien-Schweiz-Dollar-Stefan Bruckbauer-Chefvolkswirt-Bank Austria-Inflation-Geldentwertung-Übersee-Afrika-Mexiko-Südamerika-Asien-Währungen-USA-Griechenland-Spanien-Portugal-De
„Obwohl der Euro zum Dollar in den letzten Wochen abwertete, liegt er derzeit noch über dem Kurs vom Mai 2010 und erhöht im Durchschnitt damit den Wert des Urlaubs-Euro im Ausland“, so fasst Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der Bank Austria, die aktuellste Berechnung des Urlaubs-Euro zusammen. Der stärkere Euro konnte auch die in manchen Ländern feststellbare höhere Inflation als in Österreich ausgleichen. Im Durchschnitt ist der Urlaubs-Euro heuer im Sommer 2,0 Prozent mehr wert als noch im Sommer 2010.


Vor allem in Übersee wirkt der starke Euro

Vor allem bei Überseedestinationen macht sich im Vergleich zum Vorjahr der stärkere Euro bemerkbar. „Im Durchschnitt ist der Urlaubs-Euro heuer in Übersee rund 6,0 Prozent mehr wert als vor einem Jahr“, meint Bruckbauer und ergänzt, „besonders deutlich fiel der Anstieg in Teilen Afrikas und in Mexiko aus, etwas weniger stark in Südamerika und Asien.“ Der starke Anstieg des Euro gegenüber den Währungen vieler Überseedestinationen konnte den teilweise deutlich stärkeren Anstieg der Preise in diesen Ländern mehr als ausgleichen. Damit liegt der Wert des Urlaubs-Euro im Durchschnitt in den meisten Überseedestinationen 2011 noch stärker über dem Wert in Europa bzw. in Österreich als in den vergangenen Jahren.

Lesen Sie auch

Geldentwertung im April
Inflation klettert auf 3,3 Prozent

Schwerpunkt Wohnkredit: Bank Austria
Kreditlaufzeiten von 36 bis 120 Monaten

Durchschnitt der Managerbezüge
1,15 Millionen Euro Jahresgage

Anleger empört
Erste Group verdoppelt Aufsichtsratsgagen

Kaum Vorteile in Griechenland, Spanien und Portugal

Innerhalb der wichtigsten Urlaubsdestinationen der Österreicher fiel der Anstieg besonders bei der Türkei und den USA mit jeweils rund 12 Prozent gegenüber dem Sommer 2010 am stärksten aus, die Preissteigerungen lagen nur unwesentlich höher als in Österreich. „Negativ macht sich heuer die höhere Inflation beim Urlaub in Griechenland, Spanien und Portugal bemerkbar“, meint Bruckbauer, ergänzt jedoch, dass „der Unterschied mit rund 1,0 Prozent im kaum wahrnehmbaren Bereich bleibt.“ Trotzdem nähert sich damit der Wert des Urlaubs-Euro in diesen Ländern jenem in Österreich an, in Griechenland und Spanien liegt er mit rund 108 bzw. 107 nur mehr unwesentlich über jenem in Österreich.

In der Schweiz ist Urlaubs-Euro am wenigsten wert

Etwas geringere Preissteigerungen als in Österreich gab es in Deutschland, Italien und Frankreich, allerdings wurde dadurch der Wert des Urlaubs-Euro nur unwesentlich erhöht und liegt weiterhin in etwa auf dem Niveau wie in Österreich. In einigen Ländern mit niedrigeren Preissteigerungen als in Österreich, etwa der Schweiz oder Schweden, wurde der Wert des Urlaubs-Euro durch die zum Teil stark gestiegene Währung mehr als überkompensiert. Besonders in der Schweiz sank damit der Wert des Urlaubs-Euro eines österreichischen Touristen mit 11,0 Prozent besonders stark und erreichte einen historischen Tiefststand. „In der Schweiz dürfte heuer der Urlaubs-Euro des Österreichers am wenigsten Wert sein“ meint Bruckbauer.

Unter den weniger stark besuchten Urlaubsdestinationen in Europa ist weiterhin der Urlaubs-Euro in Rumänien, Bulgarien und Polen spürbar mehr als zu Hause wert. Auch in Tschechien und der Slowakei ist der Urlaubs-Euro mehr als in Österreich wert, auch wenn es erneut zu einer leichten Reduktion des Wertes im Vergleich zum Vorjahr kam. Den stärksten Anstieg des Wertes des Urlaubs-Euro innerhalb der beobachteten Länder gab es in Mexiko.

 

100 Euro sind im Urlaub so viel wert*

Reiseziel Beliebtheit1 Mai 2011 (100 Euro sind in diesem Land ... Euro wert) Mai 2010 (100 Euro sind in diesem Land ... Euro wert)

- teurer

+ billiger in Prozent2

Österreich    100  100  
Italien  19 Prozent  99  98  1,0 Prozent
Kroatien  13 Prozent  137  132  4,0 Prozent
Deutschland  8,0 Prozent  103  102  1,0 Prozent
Griechenland  7,0 Prozent  107  108  -1,0 Prozent
Spanien  7,0 Prozent  106  107  -1,0 Prozent
Türkei  7,0 Prozent  143  125  12,0 Prozent
Frankreich  4,0 Prozent  102  101  1,0 Prozent
Ungarn  3,0 Prozent  138  143  -4,0 Prozent
Schweiz  2,0 Prozent  66  73  -11 Prozent
Vereinigtes Königreich  2,0 Prozent  108  107  1,0 Prozent
Slowenien  2,0 Prozent  120  118  2,0 Prozent
USA  2,0 Prozent  122  108  12,0 Prozent
Portugal  1,0 Prozent  113  114  -1,0 Prozent
Kanada  0 Prozent  94  89  5,0 Prozent
Gesamt3  71 Prozent  121  118  2,0 Prozent

*)Für EU-25-Länder ohneWohnungskosten
1) Anteil an den Auslandsurlaubsreisen der Österreicher (Urlaub von mehr als 4Tagen)
2) ImVergleich zu Österreich

3) nur diewichtigstenLänder
Quelle: BankAustriaEconomics&Market AnalysisAustria,OECD, Eurostat, Statistik Austria

Ökonomen der Bank Austria weisen allerdings darauf hin, dass es sich bei den Kaufkraft-Berechnungen um Durchschnittswerte handelt, einzelne Regionen (wie etwa London als Zentralregion) können davon abweichen. Das Preisniveau bezieht sich auf den Durchschnitt der Güter und Dienstleistungen in den einzelnen Ländern, einzelne Produkte (speziell für Touristen) können davon deutlich abweichen. Daher wurde auch für die Ferndestinationen kein Wert, sondern nur dessen Veränderung angegeben. Zudem ist die Tatsache, dass das Preisniveau in einigen Urlaubsländern soviel günstiger als in Österreich ist, vor allem auf das hohe Einkommensniveau in Österreich zurückzuführen. Würde Österreichs Preisniveau niedriger liegen, wäre auch das Einkommensniveau geringer – wir könnten uns Urlaube oft gar nicht leisten.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1721
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz