Vor allem Familien verreisen mit dem Auto in den Urlaub. Neben einem Urlaub in Österreich stehen 2012 Italien und Kroatien an der Spitze der Urlaubs-Hitliste. „Mit dem Online-Abschluss kann die Sicherheit auch noch kurz vor Abfahrt mit ins Gepäck“, setzt Dr. Ralph Müller, Vertriebsvorstand der Wiener Städtischen Versicherung, nun auf Online-Abschlüsse bei der Reisekasko-Versicherung der Wiener Städtischen.
Die Hintergründe der Umstellung von einem vorgedruckten Zahlschein auf die online-Bezahlung der Reisekasko-Versicherung der Wiener Städtischen erklärt Ralph Müller, Vertriebsvorstand der Wiener Städtischen Versicherung so: „Ab 1. Februar 2014 werden die nationalen Überweisungsverfahren in Euro durch die SEPA-Produkte abgelöst. Das bedeutet, dass auch Einzahlungen per Erlagschein statt mit Kontonummer und Bankleitzahl nur noch mit den wesentlich längeren Zahlenreihen BIC und IBAN möglich sein werden. Spätestens dann wäre eine Änderung des Bezahlmodus notwendig gewesen, denn mit den bisherigen Zahlscheinen wurden auch sämtliche Kundeninformationen, die für die Kfz-Reisekasko-Versicherung notwendig sind, erhoben. Das neue Zahlschein-Format lässt dies aus Platzgründen nicht mehr zu. Da der Online-Abschluss für unsere Kundinnen und Kunden mehr Komfort bedeutet, haben wir uns schon jetzt zur Umstellung entschieden.“
So erfolgt der Online-Abschluss
So kommen Sie zum Der Online-Abschluss: Auf www.wienerstaedtische.at/reisekasko werden Sie Schritt für Schritt durch den Antrag geführt. Um zur Prämie und zum Versicherungsschutz zu kommen, sind folgende Angaben notwendig:
- Das Alter, der ursprüngliche, unreduzierte Listenpreis sowie die Sonderausstattung des Fahrzeuges
- und die Dauer des geplanten Urlaubs.
Die Bezahlung kann online entweder mit Kreditkarte oder Internet-Banking erfolgen und für all jene, die die persönliche Bezahlung bevorzugen, selbstverständlich auch bei der Bank. Mit Bezahlung der Prämie kommt der Vertrag zustande.
Wie eine Reisekasko-Versicherung schützt
Die Gefahren während einer Urlaubsfahrt sind meist größer als im Alltag. Oft kommt es zu langen und unbekannten Fahrtstrecken, die die Unfallgefahren steigen lassen. Sofern man für das eigene Auto keinen oder nur einen Teilkasko-Schutz hat, ist man mit dem Abschluss einer Kfz-Reisekasko-Versicherung gut beraten, um sicher vorzusorgen. Damit kann man sein Fahrzeug für die Dauer einer Urlaubsreise gegen Unfälle, Vandalismus, Parkschäden, Diebstahl und Naturgewalten versichern. Die Versicherungsdauer ist in vier Stufen ab zehn und bis zu 31 Tagen wählbar, die Versicherungssumme wird dem aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs (bis zu 45.000 Euro) angepasst.
So können Sie einen 111 Euro Bonus lukrieren
Bei Umwandlung der Reisekasko-Versicherung für dasselbe Fahrzeug in eine Bonus-Vollkasko-, Bonus-Parkschaden-oder Bonus-Teilkaskoversicherung (ausgenommen Natur&Tier-Kasko) innerhalb eines Monats nach Ablauf und nach schadenfreiem Verlauf der Reisekasko-Versicherung gewährt die Wiener Städtische Kunden eine Gutschrift von 111 Euro.
Wiener Städtische Versicherung
Die Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group ist mit einem Prämienvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro die führende österreichische Versicherung und verfügt weiters über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. In neun Landesdirektionen und 140 Geschäftsstellen in ganz Österreich werden mehr als 1,3 Millionen Kunden betreut. Der Marktanteil beträgt rund 14 Prozent. Die Wiener Städtische Versicherung ist die größte Einzelgesellschaft des Internationalen Versicherungskonzerns Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien.