Die Inflationsrate für Oktober 2010 betrug nach Berechnungen von Statistik Austria 2,0 Prozent (September 1,9 Prozent). Maßgeblich beeinflusst wurde sie durch höhere Preise für Mineralölprodukte (+15 Prozent im Jahresabstand; Einfluss auf Inflationsrate: +0,62 Prozentpunkte). Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei Energie (Treibstoffe, Brennstoffe, Strom, Gas, Fernwärme) hätte die Inflation 1,4 Prozent betragen. Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2005 (VPI 2005) für den Monat Oktober 2010 betrug 110,0 (September 109,8 revidiert; Basisjahr 2005). Gegenüber dem Vormonat (September 2010) stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,2 Prozent.
Teureres Wohnen und Tanken
Die Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" (durchschnittlich +2,7 Prozent; Einfluss +0,51 Prozentpunkte) war Hauptpreistreiber im Jahresabstand. Dazu trugen überwiegend Preisanstiege bei Haushaltsenergie (durchschnittlich +3,8 Prozent; Heizöl +22 Prozent, Strom +1,0 Prozent, Gas jedoch -1,0 Prozent ), Instandhaltung von Wohnungen (durchschnittlich +2,6 Prozent) sowie Wohnungsmieten (+3,1 Prozent) bei.
Biallo-Tipp: Jetzt Strom- und Gastarife der Anbieter in Österreich mit Hilfe des Tarifkalkulator der staatlichen Regulierungsbehörde für den Energiemarkt E-Control hier vergleichen und Energiekosten sparen.
Die durchschnittlichen Preisanstiege von 3,3 Prozent in der Ausgabengruppe "Verkehr" (Einfluss: +0,49 Prozentpunkte) wurden hauptsächlich durch teurere Treibstoffe (insgesamt +13 Prozent) verursacht. Wartung und Reparaturen von PKW kosteten im 12-Monatsabstand um insgesamt 4,0 Prozent mehr, neue PKW durchschnittlich um 2,0 Prozent weniger. Flugtickets verbilligten sich um insgesamt 9,0 Prozent .
In der Ausgabengruppe "Verschiedene Waren und Dienstleistungen" (durchschnittlich +2,6 Prozent; Einfluss: +0,27 Prozentpunkte) waren vor allem höhere Preise für Versicherungs-dienstleistungen (durchschnittlich +2,2 Prozent) sowie für Schmuck und Uhren (insgesamt +17 Prozent) ausschlaggebend.
Die Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" (durchschnittlich +1,9 Prozent; Einfluss: +0,24 Prozentpunkte) verzeichnete teilweise deutliche Preisbewegungen bei den Nahrungsmitteln (durchschnittlich +1,8 Prozent; Gemüse +9,0 Prozent , Obst +8,0 Prozent , Kaffee, Tee, Kakao insgesamt +6,0 Prozent , Speisefette und -öle +5,0 Prozent ) die sich aber nur relativ moderat auf die Inflationsrate auswirkten.
Produktcheck Finanzen
Hypo Oberösterreich - Oberösterreich-Sparbuch
Produktcheck Finanzen
Bank Austria - ErfolgsKapital fix online
Produktcheck Finanzen
Volksbank Vorarlberg - das Kapitalsparbuch
Produktcheck Finanzen
DenizBank – Tagesgeld
Produktcheck Finanzen
Oberbank - das Kapitalsparbuch
Hauptpreistreibere Ausgabengruppe "Bekleidung und Schuhe"
Die Ausgabengruppe "Bekleidung und Schuhe" war Hauptpreistreiber im Monatsabstand (+3,1 Prozent; Einfluss: +0,17 Prozentpunkte). Zurückzuführen war dies auf Kollektionsänderungen (weniger Artikel der Herbst-/mehr Artikel der Winterkollektion). Insgesamt wurden Bekleidungsartikel sowie Schuhe gegenüber September 2010 um jeweils 3,0 Prozent teurer.
Stärkster Preisdämpfer "Freizeit und Kultur"
Als stärkster Preisdämpfer im Monatsabstand erwies sich die Ausgabengruppe "Freizeit und Kultur" (durchschnittlich -0,6 Prozent ; Einfluss: -0,07 Prozentpunkte). Ausschlaggebend dafür waren in der Nebensaison billigere Pauschalreisen (insgesamt -4,5 Prozent). Preisanstiege bei Geräten und Ausrüstungen für Sport (insgesamt +9,0 Prozent) spiegelten den Wechsel auf Wintersportartikel wider.
Harmonisierter Verbraucherpreisindex im Oktober 2010: +1,9 Prozent
Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2005) lag im Oktober bei 110,12 (September: 109,78 revidiert). Die harmonisierte Inflationsrate im Jahresvergleich war mit 1,9 Prozent (September: 1,7 Prozent revidiert) geringfügig niedriger als jene des nationalen VPI. Die Differenz erklärt sich aus den Ausgaben für eigentümergenutztes Wohnen, die konzeptgemäß im HVPI nicht enthalten sind, sowie den Versicherungs-leistungen, die im HVPI eine geringere Gewichtung aufweisen und damit den HVPI gegenüber dem VPI abschwächten. Im Vergleich zum Vormonat stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,3 Prozent.
Preisindex für Pensionistenhaushalte im Oktober 2010: +2,2 Prozent
Die Teuerungsrate des Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH 2005) betrug im Oktober 2010 2,2 Prozent (September 2,1 Prozent revidiert), der Indexstand lag bei 111,8 (September 111,6 revidiert). Der Unterschied zum VPI von 0,2 Prozentpunkten war hauptsächlich auf Teuerungen bei den Sozialschutz- und Krankenhausdienstleistungen, bei Nahrungsmitteln sowie bei Heizöl zurückzuführen (jeweils höherer Gewichtsanteil im PIPH). Preisanstiege bei Treibstoffen und Wohnungsmieten (jeweils geringerer Gewichtsanteil im PIPH) schlugen im PIPH hingegen weniger durch als im VPI.
Biallo-Tipp: Prüfen Sie, angesichts der Inflationsrate von 2,0 Prozent im Oktober, mit Hilfe des Geldanlage-Vergleichs von Biallo.at ob die Verzinsung Ihrer Sparguthaben ebenfalls 2,0 Prozent p.a. beträgt oder ob Sie bei einer geringeren Verzinsung real bereits Geld verlieren.