Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Geldentwertung
 
15.09.2011

Hauptpreistreiber Tanken

Hauptpreistreiber im Jahresabstand war die Ausgabengruppe "Verkehr" (durchschnittlich +5,7 Prozent; Einfluss: +0,81 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren die Treibstoffpreise, die im Jahresabstand durchschnittlich um 17 Prozent (Diesel +19 Prozent) gestiegen sind. Wartung und Reparaturen von Pkw verteuerten sich insgesamt um 4,0 Prozent.
Biallo-Tipp 1: Hier können Sie die für Sie günstigsten Tankstellen in Österreich mit Hilfe der Spritpreis-Datenbank ausfindig machen.


Preisanstieg bei Heizöl von 18 Prozent

Die deutlichen Preisanstiege in der Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" (durchschnittlich +3,3 Prozent; Einfluss +0,64 Prozentpunkte) wurden vor allem von Teuerungen bei der Haushaltsenergie verursacht: insgesamt +5,5 Prozent, Heizöl +18 Prozent, Gas +10,0 Prozent, jedoch Strom 0 Prozent. Ausgaben für die Instandhaltung von Wohnungen erhöhten sich durchschnittlich um 3,4 Prozent. Wohnungsmieten stiegen um 3,5 Prozent.

Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at ab sofort mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.

Biallo-Tipp 3: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise und finden Sie mit Hilfe von Biallo.at hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region.


So verteuerten sich Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

In der Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke", die durchschnittlich um 4,0 Prozent teurer wurde (Einfluss: +0,49 Prozentpunkte), wirkten zwei unterschiedliche Effekte: Die Nahrungsmittelpreise (durchschnittlich +3,2 Prozent) entwickelten sich unterdurchschnittlich (Gesamtinflationsrate +3,4 Prozent), vor allem weil sich gesunkene Gemüsepreise (-4,0 Prozent) und unterdurchschnittlich gestiegene Obstpreise (+3,0 Prozent) dämpfend auswirkten. Brot und Getreideerzeugnisse, Fleisch und Fleischwaren sowie Molkereiprodukte und Eier verteuerten sich jeweils um ca. 4,0 Prozent.

Preisschub bei Kaffee von 30 Prozent

Alkoholfreie Getränke kosteten hingegen um durchschnittlich 11,7 Prozent mehr als vor einem Jahr, was vor allem auf die extremen Preissteigerungen bei Kaffee (+30 Prozent ) zurückzuführen ist.

Die Ausgabengruppe "Restaurants und Hotels" verzeichnete durchschnittliche Teuerungen von 4,8 Prozent (Einfluss: +0,42 Prozentpunkte). Dazu trugen vor allem höhere Preise für Bewirtungs- (durchschnittlich +3,7 Prozent) und Beherbergungsdienstleistungen (insgesamt +9,3 Prozent) bei.

Für die durchschnittlichen Preisanstiege von 2,7 Prozent in der Ausgabengruppe "Freizeit und Kultur" (Einfluss: +0,31 Prozentpunkte) waren um 12,1 Prozent teurere Pauschalreisen ausschlaggebend.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1996
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz