Samstag, 27.09.2025 21:19 Uhr
RSS | Inhalt |
Sparquote sinkt
 
02.04.2016

Sparquote sinkt Nur Sparen sorgt für finanzielle Sicherheit

Von ERWIN J. FRASL
Können Sie sich noch erinnern? Die Sparquote der Privaten Haushalte (netto) betrug vor 20 Jahren noch 14,6 Prozent. Seither wurde den Österreichern das Sparen kräftig verleidet.
Sparquote-Sparen-finanzielle Sicherheit-Private Haushalte-Österreicher-Verfügbares Einkommen-Sparfreude-Europäische Zentralbank-EZB-Leitzinssatz-Bürger-Sparlust-Geld-Not-Familien-Monatsgehälter-Eiserne Reserve-täglich fä
Mag. Erwin J. Frasl, Herausgeber biallo.at
Mittlerweile ist die Sparquote der Privaten Haushalte (netto) auf 6,9 Prozent (2015) gesunken, wie die jüngsten Daten der Statistik Austria zeigen. In den Jahren 2014 und 2013 sparten die privaten Haushalte noch jeweils 7,8 Prozent bzw. 7,3 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Damit ist die Sparfreude der Österreicher im vergangenen Jahr auf den bisherigen Tiefpunkt gesunken. Ich hoffe allerdings, Sie lassen sich das Sparen nicht vermiesen.

Die eiserne Reserve auf ein Tagesgeldkonto legen

Natürlich hat die Europäische Zentralbank mit der laufenden Senkung des Leitzinssatzes bis auf null ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Sparlust der Bürger ständig abgenommen hat.
Dennoch werden auch Sie - wie viele andere Bürger - Geld für verschiedene Ziele zurücklegen wollen, um nicht in finanzielle Not zu geraten.

Immerhin raten die meisten Experten Familien zumindest drei Monatsgehälter als eiserne Reserve auf ein Tagesgeldkonto, das heißt ein täglich fälliges Konto, zu legen, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können, falls die Waschmaschine oder die Heizung kaputt gehen oder eine Reparatur beim Familienauto notwendig wird.

Mein Tipp für Sie: Verschaffen Sie sich mit Hilfe von tagesgeld-vergleich.at
oder dem Tagesgeld-Vergleich auf biallo.at einen Überblick, wo Sie die besten Zinsen für täglich fälliges Geld bekommen und sorgen Sie so für möglichst gute Zinsen für Ihre „eiserne Reserve“.

Eine neue Wohnung oder ein Einfamilienhaus erfordern Planung

Wenn Sie von einer neuen Wohnung oder einem Einfamilienhaus träumen, dann gibt es auch hier keinen Ausweg: Sie müssen Geld sparen, egal wie niedrig die Sparzinsen auch sind. Was Sie allerdings tun können, ist möglichst gut zu planen. Das gilt für Haus oder Wohnung ebenso wie für die notwendigen finanziellen Mittel. Überlegen Sie für sich, bis wann Sie für Ihr Haus oder Ihre Wohnung wie viel Geld benötigen. Danach können Sie Ihre Sparziele ausrichten.

Wenn Sie genug Zeit haben, die Eigenmittel für Ihre Wohnung oder Ihr Haus aufzubringen, dann können Sie einen Teil der Gelder mit Hilfe von Aktien ansparen. Denn wenn Sie Ihren Vermögensaufbau längerfristig planen, dann können Sie Börsenschwankungen leichter durchstehen und gleichzeitig von den höheren Renditen bei Aktien profitieren.

Einen Teil Ihrer Ersparnisse sollten Sie aber auch mit Festgeldkonten bilden. Denn hier können Sie verlässlicher planen: Nützen Sie die unterschiedlichen Laufzeiten von Festgeldkonten. So können Sie selbst bestimmen, wann Sie angelegte Gelder wieder beheben können und können zudem die höheren Fixzinssätze für länger gebundene Spareinlagen nutzen, wie etwa das Beispiel der Austrian Anadi Bank zeigt. Obendrein bekommen Sie für Festgeld den jeweils geltenden Zinssatz für die gesamte vereinbarte Laufzeit garantiert.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Festgeldangebote, damit Sie für sich und Ihre Familie möglichst gute Zinsen für Ihre Festgeldkonten bekommen.

Ein absolutes Muss - Sparen für die Pension

Sie müssen aber auch Geld für Ihre Pension sparen. Egal, wie niedrig die Sparzinsen auch sind. Denn nur wenige Menschen können mit ihrer gesetzlichen Pension den Lebensstandard halten, den sie sich während ihrer Berufstätigkeit geschaffen haben. Um die schmerzliche Lücke zwischen Berufseinkommen und gesetzlicher Pension zu schließen, bedarf es schon einiger Sparanstrengung in möglichst jungen Jahren. Wenn Sie schon in sehr jungen Jahren beginnen, für die Zeit Ihrer Pension zu sparen, dann können Sie stärker auf Aktien setzen, die langfristig gute Erträge bieten. Darauf sollten Sie bei Aktienkäufen allerdings unbedingt achten.

Viel Erfolg für Sie und Ihre Familie beim Erreichen Ihrer Sparziele.

Bitte folgen Sie mir auf Twitter: @fraslerwin



Gesamten Vergleich anzeigenTagesgeld Betrag: 20.000  , Laufzeit: 3 Monate
  Anbieter
Details
Zinssatz
Zinsertrag
Zinsertrag
 
1.
2,250%
112,71
2.
2,250%
112,50
3.
2,000%
100,00
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
NKNK nur für Neukunden
TT tel. Kontoführung möglich
OO Online-Konditionen
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:4806
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz