Samstag, 27.09.2025 18:47 Uhr
RSS | Inhalt |
Eigene Finanzen
 
21.04.2012

Eigene Finanzen So fühlen sich die Österreicher

Von Erwin J. Frasl
Die Österreicher sind selbstbewusst, wenn es um das Managen ihres Geldes geht. Nahezu die Hälfte fühlt sich dabei ausgezeichnet bis sehr gut im Vergleich mit Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen. Ein Drittel hat immerhin ein gutes Gefühl. Weltweit liegen die Österreicher mit dieser Selbsteinschätzung an dritter Stelle. Nur die US-Amerikaner und die Deutschen fühlen sich in Finanzangelegenheiten ein bisschen besser. Am wenigsten Finanz-Know-how trauen sich die Rumänen zu, so eine Studie der ING-Diba.
Eigene Finanzen-Finanzen-Österreicher-Freunde-Verwandte-Arbeitskollegen-US-Amerikaner-Deutschen-Finanzangelegenheiten-Finanz- Know-how-Rumänen-Vertrauenspersonen-Familie-Angehörigen-Banken-finanzielle Entscheidungen-Erwachsene-Anleger-Filia

Wem die Österreicher vertrauen

Auch wenn man vom eigenen Wissen überzeugt ist, beeinflusst doch die Umgebung die tatsächlich getroffenen Entscheidungen, so die Untersuchung der ING-DiBa. Bei der Auswahl der Vertrauenspersonen in Finanzangelegenheiten gibt es für die Österreicher einen klaren Favoriten: die Familie.

Familie schlägt Bank beim Vertrauen

41 Prozent trauen ihren Angehörigen bei wichtigen finanziellen Entscheidungen. Banken liegen mit 37 Prozent erst an zweiter Stelle. Gerade bei jungen Erwachsenen bis 24 Jahre zeigt sich die Abhängigkeit zur Familie besonders deutlich: drei Viertel (74Prozent) vertrauen den Ratschlägen aus dem familiären Umfeld. Insgesamt abgeschlagen mit 19 Prozent folgen Freunde als vertrauenswürdige Berater in Finanzdingen. Sonstigen Finanzberatern würde nur jeder sechste Österreicher (15 Prozent) bei wichtigen Finanzentscheidungen vertrauen.

Lesen Sie auch

Integral-Umfrage
Sparfreude und Kreditlust sinken

Tagesgeld
Wo es für Sie die attraktivsten Zinsen gibt

Tanken, Banken, Strom und Gas
Wer die Verbraucher wirklich abkassiert

Wer sich informiert, gewinnt

Dass das Interesse für Finanzangelegenheiten zahlreiche Vorteile bringt, zeigt folgendes Gedankenspiel: Geht ein interessierter Anleger in seine Filialbank und möchte einen Investmentfonds, bekommt er meist einen Fonds angeboten, der Verkaufs- und Bestandsprovisionen enthält. Hinzu kommen noch ein Ausgabeaufschlag, die Verwaltungsgebühren sowie die Depotgebühren der Bank, so die ING-Diba Austria.

Wer sich hingegen selbst für Finanzen interessiert, wählt bewusst ein günstiges und zu seinen Bedürfnissen passendes Wertpapierdepot, indem er diverse Angebote vergleicht – einfach ist dies im Internet auf den Anbieterseiten wie auch auf Vergleichsportalen zu bewerkstelligen.

Der passende Investmentfonds wird ebenso gezielt in Eigenrecherche ausgewählt und über einen Direktanbieter gekauft. So geht der Anleger auf Nummer sicher, dass er das individuell passende und gleichzeitig kostengünstigste Paket für sich auswählt.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:2534
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz