So können Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren
Die Altersteilzeit gibt älteren Beschäftigten die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit mit Zustimmung des Arbeitgebers zu reduzieren und so einen gleitenden Übergang in die Pension zu schaffen. Die Arbeitszeit wird um 40 bis 60 Prozent verringert und das Entgelt beträgt dabei je nach Modell zwischen 70 und 80 Prozent des bisherigen Einkommens. Der Betrieb bekommt dazu eine Förderung vom Arbeitsmarktservice (AMS), macht die Arbeiterkammer Kärnten aufmerksam..
So funktionieren Blockmodelle
Bei der Altersteilzeit gibt unter bestimmten Bedingungen nach wie vor sogenannte Blockmodelle, die es ermöglichen, im ersten Durchrechnungszeitraum voll weiter zu arbeiten, um dann im zweiten Abschnitt die eingearbeiteten Zeiten zu verbrauchen und damit vom Dienst freigestellt zu sein, so die AK Kärnten.
Abfertigungssystem
Wann Umstieg zur Abfertigung-Neu Sinn macht
Pensionskassen
Betriebspension bringt weniger Zinsen als Sparbuch
Ratgeber
Worauf es bei Versicherungen wirklich ankommt
Zugangsalter für Frauen aber auch Männer bleibt gleich
Das Mindestalter für die Nutzung der Altersteilzeit bleibt hingegen gleich: Für Männer ist Altersteilzeit mit 58 Jahren möglich und für Frauen mit 53 Jahren. Ob altersabhängig mit der neuen Höchstlaufzeit von dann nur mehr fünf Jahren ein nahtloser Übergang in die Pension möglich ist oder eine Altersteilzeitvereinbarung diesbezüglich erst entsprechend später abgeschlossen werden kann, muss allerdings im konkreten Einzelfall geprüft werden.
Ab Jänner 2013 sind geförderte Blockzeitvereinbarungen nur noch möglich, wenn spätestens mit Beginn der Freizeitphase entweder eine zuvor arbeitslose Person über der Geringfügigkeitsgrenze als Ersatzarbeitskraft neu eingestellt oder zusätzlich ein Lehrling ausgebildet wird, so die AK Kärnten.
Prüfen Sie rasch, ob Sie noch heuer Altersteilzeit nutzen wollen
Da es Änderungen bei der Höchstlaufzeit geben wird, ist im Einzelfall rasch zu überlegen, ob bei Vorliegen der Voraussetzungen der Beginn einer Altersteilzeitvereinbarung besser noch 2012 stattfinden soll, rät die AK Kärnten.