Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Weltwirtschaft verliert an Schwung
 
14.10.2013

Weltwirtschaft verliert an Schwung Konjunkturbelebung in Österreich

Von Erwin J. Frasl
Die österreichische Wirtschaft wuchs im II. Quartal gegenüber der Vorperiode real um 1,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von 2,4 Prozent. International mehren sich allerdings die Anzeichen für eine Verlangsamung des Konjunkturaufschwungs.
Konjunktur-Aufschwung-Weltwirtschaft-Wirtschaftswachstum-Bruttoinlandsprodukt -BIP-Welthandel-USA-Asien-Deutschland-Europa-Europäischen Kommission-EU-Konjunkturtest-Wifo-Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung-Verbraucherpreise-I

Das Wirtschaftswachstum beschleunigte sich in Österreich im II. Quartal erheblich, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm gegenüber dem Vorquartal real um 1,2 Prozent zu (I. Quartal - 0,0 Prozent). Das zeigen die jüngsten Daten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo). Belebt wurde die Produktion durch die starke Expansion des Welthandels und der Auslandsnachfrage. Die Exporte stiegen um 5,0 Prozent. Davon profitierte insbesondere die Sachgütererzeugung, ihre Wertschöpfung nahm um 6,3 Prozent zu. Der Exportaufschwung beginnt auf die Investitionstätigkeit überzugreifen: Im II. Quartal erhöhten sich die Ausrüstungsinvestitionen erstmals seit zwei Jahren gegenüber dem Vorquartal (real + 5,3 Prozent). Die Bauinvestitionen sanken hingegen um 2,3 Prozent. Die mäßige, aber stetige Ausweitung der privaten Konsumausgaben setzte sich fort (+ 0,2 Prozent). Aufgrund des starken Wirtschaftswachstums wurden auch die Importe im II. Quartal beträchtlich gesteigert (+ 3,4 Prozent). 

 Expansion des Welthandels wird langsamer

Das kräftige Wachstum der österreichischen Wirtschaft im II. Quartal war durch die starke Nachfrage aus dem Ausland bedingt. Nun mehren sich allerdings die Anzeichen, dass die Konjunktur in den USA und in Asien an Schwung verliert. Dies verlangsamt die weitere Expansion des Welthandels. In Europa nahm die Wirtschaft hingegen erst zeitverzögert am internationalen Aufschwung teil und gewann im II. Quartal an Dynamik. Insbesondere Deutschland profitierte stark von der Zunahme der Nachfrage aus Übersee und wurde zum Konjunkturmotor in der EU.

Lesen Sie auch

Konsumkredite - Teil 1
Das kosten 20.000 Euro für fünf Jahre

Konsumkredite - Teil 2
Das kosten 20.000 Euro für fünf Jahre

Energieanbieter wechseln
Bis zu 161 Euro Sparpotenzial pro Jahr

Aufschwung hält an

In Österreich ging die Industrieproduktion (ohne Baugewerbe) im Juni gegenüber dem Vormonat wieder leicht zurück, nachdem sie seit Jahresbeginn stetig gestiegen war. Sie lag um 11 Prozent über ihrem Tiefstwert vom Mai 2009. Die Kapazitätsauslastung erhöhte sich zuletzt deutlich. In der Sachgütererzeugung lag sie laut Konjunkturtest der Europäischen Kommission für das III. Quartal mit 82,6 Prozent erstmals wieder über dem langjährigen Durchschnitt, der allerdings durch die jüngste Krise deutlich nach unten gedrückt wurde. Der Konjunkturtest des Wifo zeigt im August eine anhaltend optimistische Einschätzung der aktuellen Entwicklung. Die Beurteilung der Geschäftslage in den nächsten sechs Monaten und die Produktionserwartungen liegen in der Sachgütererzeugung über dem langjährigen Durchschnitt, verbesserten sich jedoch seit März nicht weiter. Das lässt darauf schließen, dass der Aufschwung zwar anhält, sich aber nicht beschleunigt.


Inflationsrate seit März kostant

Die Verbraucherpreise erhöhten sich in Österreich im Juli gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent. Seit März ist die Inflationsrate damit konstant. Die wichtigste Ursache der Preissteigerungen war die Verteuerung von Mineralölprodukten, die sich in den Bereichen Wohnen und Verkehr niederschlug. Auf dem Arbeitsmarkt setzt sich die Erholung fort. Im August war die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen um 20.400 niedriger als im Vorjahr. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote betrug nach traditioneller österreichischer Berechnungsmethode 6,8 Prozent, sie blieb gegenüber dem Vormonat stabil. Die unselbständige Aktivbeschäftigung nahm im August gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt nicht zu, lag jedoch um 51.500 über dem Vorjahresniveau (+ 1,6 Prozent).

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1080
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz