Hilfe in der Weihnachtszeit
Wie Sie Ihre Spendengelder am Besten investieren
Sonderaktion von direktanlage.at
Bis zu 2,5 Prozent für Neukunden
Traditionellerweise finden in der Advent- und Weihnachtszeit Spendenanliegen vermehrt Gehör. Das wissen auch die Spendensammler. Die häufigsten Spendenangebote erfolgen entweder in Form von Bargeld oder durch Mitgliedschaft (Fördermitglied).
Ihre Rechte als Spender
„Bargeldsammlungen bedürfen der behördlichen Bewilligung, deshalb sollte man sich immer den Ausweis, aus dem Veranstaltung und Zweck hervorgehen, zeigen lassen“, empfiehlt die AK-Konsumentenberaterin. Wenn man eine Fördermitgliedschaft unterschrieben hat - sich also zu einer regelmäßigen Spende verpflichtet hat - obwohl man nur einen Einmalbetrag spenden will, dann gibt es in vielen Fällen ein Rücktrittsrecht. Beispielsweise, wenn man eine Einzugsermächtigung über eine Fördermitgliedschaft auf der Straße oder an der Haustüre unterschrieben hat.
Spendengütesiegel als Entscheidungshilfe
Wer sicher sein will, dass seine Spende einem guten Zweck dient, orientiert sich am österreichischen Spendengütesiegel. Das österreichische Spendengütesiegel bekommen Vereine und Institutionen nur dann, wenn sie sich regelmäßig durch unabhängige Wirtschaftsprüfer kontrollieren lassen. Zu den Kriterien dabei zählen eine ordnungsgemäße Rechnungslegung, das interne Kontrollsystem, die satzungs- und widmungsgemäße Mittelverwendung sowie Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit.
Hier finden Sie Vereine und Institutionen, die ein österreichisches Spendegütesiegel besitzen.