Samstag, 27.09.2025 18:45 Uhr
RSS | Inhalt |
Versicherungswirtschaft wächst
 
26.03.2010

Versicherungswirtschaft wächst Prämieneinnahmen steigen auch in der Krise

Von Erwin J. Frasl

Die österreichische Versicherungswirtschaft erzielte 2009 eine Steigerung der Prämieneinnahmen um 1,5 Prozent. Die gesamten Versicherungsleistungen des Jahres 2009 beliefen sich auf ein Plus von 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Versicherungen-Versicherungswirtschaft-Günter Geyer-Norman-Audenhove-Lebensversicherung-Zukunftsvorsorge-Private Krankenversicherung-Schaden-UnfallversicherungVVO-Versicherungsverband Österreich
Günter Geyer und sein Generalsekretär Louis Norman-Audenhove können mit Wachstum rechnen

Lebensversicherung profitiert von Einmalerlägen 

Mit einem Plus von 0,7 Prozent erhöhte sich das Prämienvolumen der Lebensversicherung 2009 auf 7,414 Milliarden Euro. Während sich die Einmalerläge mit einem Prämienvolumen von 1,978 Milliarden Euro (+ 8,4 Prozent) recht positiv entwickelten, blieben die laufenden Prämien mit einem Aufkommen von 5,436 Milliarden Euro (- 1,8 Prozent) ein wenig hinter den Erwartungen zurück, so der Präsident des Versicherungsverbandes, der Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, Dr. Günter Geyer und der Generalsekretär des Versicherungsverbandes Louis Norman-Audenhove.

Gute Zuwächse gab es bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge: Mittlerweile bestehen bei den heimischen Versicherungsunternehmen über 1,322 Millionen Verträge (+ 9,1 Prozent), das Prämienvolumen daraus beläuft sich auf knapp 892 Millionen Euro (+ 8,1 Prozent).

Insgesamt wurden im angelaufenen Geschäftsjahr 5,732 Milliarden Euro, das entspricht einer Steigerung von 5,2 Prozent, an die Kundinnen und Kunden der Lebensversicherung ausgezahlt. Nicht erfasst sind die Zuführungen zu Rückstellungen für künftige Leistungen bzw. Gewinnbeteiligungen. Im Jahr 2010 dürfte die Lebensversicherung nach ersten Prognosen
Prämieneinnahmen von 7,343 Milliarden Euro (- 1,0 Prozent) verzeichnen.

Lesen Sie auch

Versicherungsabschluss via Internet
Online-Kunden sparen

Zillmerungsverfahren treibt Provisionen
Wie Versicherungskunden abkassiert werden

Arbeiterkammer Oberösterreich
Kritik an Versicherungen

Krankenversicherung


Die private Krankenversicherung wird in Österreich komplementär zur gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen. Für 2009 weist die private Krankenversicherung ein
voraussichtliches Plus von 3,6 Prozent mit einem Gesamtprämienvolumen von 1,591 Milliarden Euro auf. Die Leistungen nahmen um 1,1 Prozent auf 1,058 Milliarden Euro zu. Nicht erfasst sind die Zuführungen zu Rückstellungen für künftige Leistungen bzw. Gewinnbeteiligungen. Eine erste Prognose weist für die Krankenversicherung 2010 ein Wachstum von rund 2,5 Prozent auf Gesamtprämien von 1,631 Milliarden Euro aus.

Schaden-Unfallversicherung leidet an Naturgefahren und Einbrüchen

Das Prämienvolumen der Schaden-Unfallversicherung (inklusive Kfz-Haftpflichtversicherung) wuchs 2009 auf 7,453 Milliarden Euro und zeigt somit eine Steigerung von 1,8 Prozent. Das durch die erneute Zunahme an Naturgefahren und Einbruchdiebstählen bereits hohe Niveau der Versicherungsleistungen in der Schaden-Unfallversicherung erfuhr 2009 abermals eine Steigerung um 7,6 Prozent auf 5,439 Milliarden Euro. Für 2010 wird ein Prämienwachstum der Schaden-Unfallversicherung um ca. 0,7 Prozent auf 7,508 Milliarden Euro prognostiziert.

Der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO)

... vertritt die Interessen aller in Österreich tätigen privaten Versicherungsunternehmen. Die österreichische Versicherungswirtschaft beschäftigt 26.547 Personen, der VVO hat 87 Mitglieder, davon sind 72 in Österreich niedergelassen. 15 betreiben ihre Tätigkeit in Österreich im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs aus einem EU-Staat. 57 Mitgliedsunternehmen haben ihren Hauptsitz in Österreich; 15 sind Zweigniederlassungen ausländischer Versicherungsunternehmen.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Versicherungsverband Österreich ID:674
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz