Freitag, 29.03.2024 08:44 Uhr
RSS | Inhalt |
Stöferle Erste Bank
 
23.08.2012

Auswahlkriterien bei Goldaktien

Lesen Sie auch

Lehren aus der Griechenlandkrise
Der Euro braucht dringend soziale Stabilität

Notkredit für Griechenland steht
Österreich hilft mit 2,28 Milliarden Euro

Quickstart Garant Realwerte 2015/07
Anleihe lockt mit 7,0 Prozent fix im 1. Jahr

Die zentralen Faktoren und Auswahlkriterien bei Goldaktien sind laut Stöferle:

  • Reservenwachstum
  • Cash-Costs/Unze
  • Produktionswachstum
  • Cash Flow
  • Management
  • Infrastruktur
  • Politisches Risiko

Im Mittelpunkt der Bewertung von Goldaktien stehen die ausgewiesenen Reserven
bzw. Ressourcen. Grundsätzlich sind dies Mengenangaben über Erzvorkommen im
Erdreich. Die Unterscheidung dieser beiden Begriffe ist von immanenter Bedeutung,
nachdem erfolgreiche Exploration noch lange keine sichere Produktion bedeutet.

Folgende Punkte sollten Sie bei den Ressourcen beachten

  • Das tatsächliche Vorkommen sowie dessen Reinheitsgehalt und Qualität
  • Ressourcen sind zwar geologisch nachgewiesen, deren wirtschaftliche Abbaubarkeit jedoch nicht


Ressourcen werden wiederum untergliedert in:

Inferred ressources (vermutete/abgeleitete Ressourcen):

  • Grobe Schätzung aufgrund von Stichproben bzw. von Messdaten der Geophysik oder Geochemie.
  • Inferred ressources dürfen nicht für Machbarkeitsstudien verwendet werden.

Indicated ressources (angedeutete Ressourcen):

  • Status, nachdem weitere Bohrungen durchgeführt wurden.

Measured ressources (berechnete Ressourcen):

  • Dies stellt den fortgeschrittensten Schritt der Exploration dar.
     
  • Die Transformation einer Ressource in eine Reserve kann nur anhand von indicated bzw. measured-Status erfolgen. Nach einer eingehenden Prüfung (genaue Abbaumethoden, metallurgische Prozesse, Umweltverträglichkeit, Sicherheitsvorkehrungen etc.) und der Bestätigung der Wirtschaftlichkeit (vorläufige Machbarkeitsstudie) kann nun prognostiziert werden, ob die Lagerstätte profitabel abgebaut werden kann. Sollte dies gewährleistet sein, spricht man von einer Reserve.

Was Sie über Gold-Reserven wissen sollten

Der Anteil an der Ressource, der unter den gegebenen Voraussetzungen rentabel
abbaubar ist. Im Standardwerk der jeweiligen Behörde wird detailliert erläutert wie die
Machbarkeitsstudien zu erfolgen hat und welche Lagerstätten rentabel förderbar
sind. Reserven sind somit eine Teilmenge von Ressourcen.

Reserven werden untergliedert in:

Proven reserves:

  • Vorkommen die im aktuellen Preisumfeld und mit Hilfe der technischen Voraussetzungen sehr wahrscheinlich abgebaut werden können.
  • Als Faustregel sollten so viele Daten vorhanden sein, dass die Fehlergrenze nicht mehr als ca. zehn Prozent beträgt und eine Aussagewahrscheinlichkeit von 80 Prozent vorliegt.
  • Je spärlicher die Daten sind, die man zur Verfügung hat, desto höher ist die Fehlergrenze und desto kleiner die Aussagesicherheit.

Probable reserves:

  • Vorkommen die im aktuellen Umfeld mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozet abgebaut werden.
  • Die Lagerstätte ist nur lückenhaft bekannt, es besteht jedoch eine Verbindung zu einer sicheren Reserve.

Possible reserves:

  • Vorkommen die zu einer Wahrscheinlichkeit von lediglich zehn Prozent abgebaut werden können

Undiscovered reserves:

  • Aufgrund von Vergleichen mit der Geologie ähnlicher Lagerstätten kann eine Mineralisierung vermutet werden.
  • Hier sollte somit ganz klar differenziert werden, nachdem die Reserven oft deutlich unter den Ressourcen liegen.
  • Die Vergleichbarkeit dieser Kennzahlen wird von exakt definierten nationalen Standards (zum Beispiel JORC Code in Australien, SAMREC Code in Südafrika) gewährleistet.

Es geht auch um die Produktionskosten

Eine weitere wichtige Kennzahl stellen die Cash-Costs je Unze dar. Dieser Indikator
beinhaltet die gesamten Förderkosten (inklusive Transport und administrativer Ausgaben, exklusive Förderzinsen, Produktionssteuern, Abschreibungen, Rekultivierung, Verwaltungskosten auf Konzernebene, Kapitalkosten und Explorationsausgaben) pro geförderter Unze Gold.

Die Total production Costs beinhalten zudem Produktionssteuern, Amortisation sowie die Rekultivierung nachdem die Mine geschlossen wurde.

Seite 2/2
 
Stöferle Erste Bank
Seite 2: Auswahlkriterien bei Goldaktien
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Erste Bank ID:773
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,350 %
zur Bank
2 zur Bank
3,300 %
zur Bank
3 zur Bank
3,000 %
zur Bank
4 Renault Bank direkt
2,800 %
zur Bank
5 zur Bank
0,550 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,400 %
zur Bank
2 zur Bank
3,400 %
zur Bank
3 Renault Bank direkt
3,300 %
zur Bank
4 zur Bank
3,150 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2024 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz