Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Steuertipp
 
26.09.2012

Steuertipp So mindern Reisekosten Ihre Steuerlast

Von Hans Hammerschmied
Grundsätzlich sind Dienstreisen bzw. betrieblich motivierte Reisen steuerlich absetzbar. Darunter sind etwa die tatsächlichen Fahrt- und Reisekosten (Zugticket, Flugticket, Taxirechnungen, Treibstoff, Hotelrechnung, etc.), Kilometergeld oder Tag- und Nachtgelder zu verstehen.
Steuertipp-Dienstreisen-betrieblich motivierte Reisen-Reisen-Fahrtkosten-Reisekosten-Zugticket-Flugticket-Taxirechnungen-Treibstoff-Hotelrechnung-Kilometergeld-Taggelder-Nachtgelder-Inland-Verpflegungskosten-Kilometer-Mittagessen-Abendesse-Mahlzeit-Nä
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mag. Hans Hammerschmied ist Seniorpartner der Hammerschmied Hohenegger & Partner
Im Inland können für den Mehrbedarf an Verpflegungskosten nur dann Tagesgelder geltend gemacht werden, wenn die Dienstreise über 25 Kilometer hinausgeht und zumindest drei Stunden dauert. Für jede angefangene Stunde können 2,20 Euro verrechnet werden, maximal jedoch nur 26,40 Euro. Wird man zum Mittag- oder Abendessen eingeladen, sind vom Taggeld pro Mahlzeit 13,20 Euro abzuziehen.
Reisekösten und Nächtigung

Für Nächtigungen kann ein Nächtigungsgeld von 15,00 Euro in Rechnung gestellt werden. Die Auslandtagesgelder richten sich nach dem Höchstsatz der Auslandsreisesätze für Bundesbedienstete und variieren je nach Land. Man sollte unbedingt darauf achten, dass durch häufiges Reisen an denselben Ort kein neuer Mittelpunkt der Tätigkeit entsteht. In diesem Fall können keine Tagesdiäten angesetzt werden.
Lesen Sie auch

Arbeitszimmer
Die Tücken der Absetzbarkeit

Steuertipp
KEST-Neu – und ihre Handhabe

Gerhard Popp, FinanzOnline
So kommt das Finanzamt zu den Steuerbürgern

Ehewohnung, Einrichtung, Hausrat
Was können die Erben vom verwitweten Ehepartner verlangen?

Reisenkosten und Kilomentergeld

Das amtliche Kilometergeld beträgt für einen PKW EUR 0,42 Euro pro Kilometer und gilt Treibstoff, Absetzung für Abnutzung, laufenden Service, Reparaturkosten, Steuern, Parkgebühren, etc. ab. Wenn ein Kfz zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird, dann gehört es zum Betriebsvermögen und es können nur die tatsächlichen Kosten angesetzt werden. In diesem Fall kann man kein Kilometergeld ansetzen.
Wird das Kfz allerdings nicht überwiegend betrieblich genutzt, hat man die Wahl und sollte die steuerlich günstigere Variante wählen. Grundsätzlich sind bei teuren Kfz mit hohem Treibstoff Verbrauch und Servicekosten die tatsächlichen Kosten höher als das Kilometergeld, da dieses nicht zwischen teuren und billigen Fahrzeugen unterscheidet und lediglich einen Durchschnittswert ansetzt. Umgekehrt gilt aber natürlich, dass es bei Benutzung eines kleinen und sparsamen Fahrzeugs ratsamer ist, das Kilometergeld anzusetzen.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Hammerschmied Hohenegger und Partner Wirtschaftspruefungs Ges.m.b.H. ID:2922
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz