Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Sparen oder Wachstum
 
27.05.2012

Sparen oder Wachstum So wird die Öffentlichkeit irregeführt

Von Erwin J. Frasl
"Sparen" oder "Wachstum" - dies seien die alternativen Wirtschaftspolitiken, zwischen denen Politiker gegenwärtig wählen könnten. So ist es im Zuge der Wahlen in Frankreich und Griechenland sowie den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen in der öffentlichen Debatte transportiert worden. Dieses Mutmaßen kommt einer Irreführung der Öffentlichkeit gleich, denn wachsen kann eine Volkswirtschaft nur, indem sie spart, so das ifo Institut.
Sparen-Wachstum-Politiker-Wahlen-Frankreich-Griechenland-Landtagswahlen-Schleswig-Holstein-Nordrhein-Westfalen-Irreführung-Öffentlichkeit-Volkswirtschaft-Konsumieren-Finanzmittel-Investitionen-Kapitalstock-Produktionskapazität-ifo Institut-
Das ifo Institut - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. von Präsident Hans-Werner Sinn: Wachsen kann eine Volkswirtschaft nur, indem sie spart
Sparen ist das Gegenteil von Konsumieren und stellt die Finanzmittel für Investitionen bereit, aus denen Wachstum entsteht. Investitionen vergrößern den Kapitalstock einer Volkswirtschaft und insofern deren Produktionskapazität, macht das ifo Institut - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. klar.
Verlagerung der Ersparnisse löst eigene Eurokrise aus
Was man mit dem Slogan in Wahrheit meinen könnte, ist ein Wachstum mit fremder Ersparnis, so wie es in den Jahren vor der Finanzkrise in Südeuropa stattfand. Aber die Verwendung fremder Ersparnis verlagert die Wachstumskräfte nur. So hat Deutschland in der Zeit seit der Ankündigung des Euro auf dem Gipfel in Madrid 1995 den Löwenanteil seiner Ersparnis über sein Banken- und Versicherungssystem exportiert und zu Hause nur noch ganz wenig investiert. Das führte zu seiner eigenen Eurokrise. Deutschland hatte extrem niedrige Investitionen, trug die rote Laterne beim europäischen Wachstum und durchlitt eine Massenarbeitslosigkeit, die die Regierung Schröder zu schmerzlichen Sozialreformen zwang.

 

Lesen Sie auch

Im Interview: Christian Gattiker-Ericsson
Wenig Alternativen zu Gold

Walter K. Eichelburg
„Hollande dürfte der Totengräber des Euro und der EU sein“

Aktien
Von Dividenden und Kursen profitieren

Verbleib der Ersparnisse im Land sorgt für Investitionsboom
Nach der Finanzkrise hat sich die Situation insofern für Deutschland verbessert, als dass sich Sparkapital nun nicht mehr aus dem Land heraustraut. So kam es in den Jahren seit 2010 zu einem Investitionsboom, der das deutsche Wachstum noch immer antreibt. Wenn manche EU-Länder die deutsche Ersparnis mit dem Slogan "Wachsen statt Sparen" nun wieder über öffentlich besicherte Kreditkanäle ins Ausland leiten wollen, ist das zwar verständlich.
Doch sollte die deutsche Politik wissen, dass sie damit das deutsche Wachstum schwächt und das deutsche Importdefizit aufrechterhält, über das sich die anderen EU-Länder beklagen. Es ist an der Zeit, dass die peripheren Euroländer beginnen, aus ihrer eigenen Ersparnis zu wachsen, so das ifo Institut - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

 

Leserkommentare
27.05.2012 10:47 Uhr - von rubens
Es stellt sich die Frage,
wie bekommt man dieses Faktum in die Köpfe der politischen Entscheider?
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
ID:2590
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz