Kritik der Pensionkassen-Pensionisten
Altersvorsorge
Sparbuch schlägt private Zusatzpension
Vorstoss von 84 Nationalräten
Verfassungsgerichtshof soll Pensionskassen prüfen
Private Altersvorsorge
Die Diskussion über die Pensionskassen hält an
Betriebliche Kollektivversicherung als Alternative zur Pensionskasse
Optimale Altersvorsorge beginnt mit der Geburt
Grüne fordern Schutz für Privat-Pensionen
Öffentliche Pensionskasse als Alternative
Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“
Auszahlung des verbliebenen Deckungskapitals
Ohne Hilfe von Seiten der Reformkommission und der Regierung sieht der Schutzverband der Pensionskassenberechtigten keine andere Wahl, als die Auszahlung des verbliebenen Deckungskapitals mit maximaler Steuerbegünstigung zu fordern. Auch die gesetzliche Interessensvertretung der Arbeitnehmer, die Arbeiterkammer (AK), verlangt eine Entschädigung für Pensionskassen-Pensionisten, die vielfach schon mehrmalige Kürzungen ihrer Pension erlitten haben und weit unter der ihnen versprochenen Zielpension liegen.
Staat als Mitverursacher der Misere
Die Misere ist aus der Sicht der Arbeiterkammer nicht zuletzt durch den Staat verursacht worden. Es wurden den Pensionskassen viel zu hohe Rechnungszinsen und viel zu riskante Anlagestrategien genehmigt und die ehemals bestandene Mindestertragsgarantie völlig verwässert. Der Staat hat deshalb diesen Pensionisten gegenüber eine Verantwortung, die er durch eine steuerliche Abfederung der massiven Verluste oder durch eine steuerbegünstigte Austrittsmöglichkeit einlösen kann, so die Arbeiterkammer.
Viele der betroffenen Pensionisten haben das Vertrauen in das Pensionskassensystem verloren. Sie zu zwingen, weiter in diesem System zu bleiben, macht keinen Sinn, so die Arbeiterkammer.