Samstag, 27.09.2025 18:43 Uhr
RSS | Inhalt |
Österreichs Wirtschaft wächst
 
14.10.2013

Österreichs Wirtschaft wächst Plus 3,0 Prozent heuer und plus 1,8 Prozent 2012

Von Erwin J. Frasl
Die gute Konjunktur bringt 2011 eine deutliche Ausweitung der Beschäftigung und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Prognose-Aufschwung-Konjunkturaufschwung-Konjunktur-Weltwirtschaft-Exporte-Rohstoffe-Rohstoffpreise-Energiepreise-Energie-Schwellenländer-private Haushalte-USA-Euro-Raum-Verbraucher-Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung-WIFO-Br
Der Konjunkturaufschwung hält in Österreich an. Die kurzfristigen Konjunkturindikatoren lassen jedoch eine Abschwächung im weiteren Jahresverlauf erwarten. Die Expansion der Weltwirtschaft wird durch den Anstieg der Rohstoff- und Energiepr ise, die restriktivere Geldpolitik in einigen Schwellenländern sowie die anhaltende Belastung der privaten Haushalte in den USA gedämpft. Die Krise im Euro-Raum trägt zur Unsicherheit der Verbraucher und Unternehmen bei.  Für 2011 erwartet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,0 Prozent; 2012 dürfte das Wirtschaftswachstum 1,8 Prozent betragen. Die internationalen Risiken für die Konjunktur haben in den vergangenen Monaten allerdings zugenommen.

Kräftiger Aufschwung der Weltwirtschaft
Der Aufschwung der Weltwirtschaft setzte sich im I. Quartal 2011 fort, der Welthandel und die weltweite Industrieproduktion wuchsen kräftig. Neuerlich kamen die Wachstumsimpulse aus den Schwellenländern in Asien, Lateinamerika und Ostmitteleuropa. Mittlerweile dürfte sich die Konjunktur jedoch etwas abschwächen. In allen Regionen deutet sich eine merkliche Wachstumsverlangsamung im weiteren Jahresverlauf an.
Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise bremst Wachstum
Hier machen sich insbesondere der Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise und die straffere Geldpolitik in einigen Schwellenländern bemerkbar. Die Weltwirtschaft dürfte im Prognosezeitraum dennoch deutlich expandieren. Insbesondere in Asien, Lateinamerika und Ostmitteleuropa bleibt die Wachstumsdynamik hoch.

Tipp 1:
Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise und finden Sie mit Hilfe von Biallo.at hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region.


Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at ab sofort mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.

Seite 1/3
 
Österreichs Wirtschaft wächst
Seite 1: Plus 3,0 Prozent heuer und plus 1,8 Prozent 2012
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1814
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz