Kreditrückzahlung
Die privaten Haushalte zahlten im ersten Quartal 2009 volumenmäßig mehr Kredite zurück als sie neu aufnahmen. Dadurch ging per Saldo die Kreditfinanzierung um 0,6 Milliarden Euro zurück. Der größte Teil ist auf Nettotilgungen von Bankkrediten im Inland zurückzuführen.
Wie die Zahlen zum Neukreditgeschäft der Banken zeigen, sind die Kreditaufnahmen allerdings nicht zum Erliegen gekommen: Private Haushalte nahmen im ersten Quartal 2009 Wohnbaukredite um rund 2,2 Milliarden Euro neu auf (und tilgten in nahezu gleicher Höhe ausstehende Kredite), während Konsum- und sonstige Kredite zwar ebenfalls um rund 2,1 Milliarden Euro erhöht wurden, die Tilgungen aber 2,7 Milliarden Euro ausmachten.
Die Last der Schulden
Die Verpflichtungen der privaten Haushalte erreichten zum Ultimo März 2009 einen Wert von 148,2 Milliarden Euro bzw. 53 Prozent des BIP. Sowohl die Nettotilgungen als auch der gesunkene Wechselkurs bei aushaftenden Krediten in Schweizer Franken und japanischen Yen führten zu einem Rückgang der Verpflichtungen um 1,4 Milliarden Euro. Wohnbaukredite dominierten mit einem Anteil von 63 Prozent die Verschuldungsposition der privaten Haushalte.
Von den aushaftenden Bankkrediten Ende März 2009 in Höhe von 126 Milliarden Euro entfielen 36,7 Milliarden Euro auf Fremdwährungskredite. Endfällige Kredite machten zu diesem Stichtag 44,3 Milliarden Euro aus, wovon 30,6 Milliarden Euro auf Kredite in Fremdwährungen entfielen. Kredite, die mit Tilgungsträgern – zu 80 Prozent in Form von Lebensversicherungen – unterlegt sind, betrugen Ende März 2009 30,6 Milliarden Euro (davon rund 27 Milliarden Euro in aushaftenden Fremdwährungskrediten).