Samstag, 27.09.2025 23:40 Uhr
RSS | Inhalt |
Oesterreichische Nationalbank
 
14.10.2013

Weiterhin schwieriges Umfeld für die Banken

Das österreichische Bankensystem hat in der Krise an Ertragskraft eingebüßt, blieb allerdings insgesamt weiterhin profitabel, gleichzeitig erhöhte sich die Streuung der Profitabilität unter den einzelnen Instituten. Die jüngsten Verbesserungen der Ertragskraft sind jedoch auch von einer historisch steilen Zinskurve, starken Handelserträgen und reichlicher Zentralbankliquidität getragen. Zudem ist die Kreditqualität weiter zurückgegangen und der Wertberichtigungsbedarf somit gestiegen. „In Anbetracht des derzeitigen konjunkturellen Umfeldes ist davon auszugehen, dass der Wertberichtigungsbedarf anhaltend hoch bleiben wird“, merkt OeNB-Direktor Andreas Ittner an.

Österreichs Tochterbanken in CESEE mit positivem Ergebnis

Die österreichischen Tochterbanken in CESEE konnten im Jahr 2009 trotz der anhaltenden Unsicherheiten in der Region einen positiven Ergebnisbeitrag liefern. Das Periodenergebnis nach Steuern aller CESEE-Auslandstochterbanken betrug 2009 rund 1,8 Milliarden Euro (2008: 4,2 Milliarden Euro). Auch hier hat sich die Heterogenität der Entwicklung deutlich erhöht. Die erwarteten konjunkturellen Erholungstendenzen in dieser Region lassen durchaus Verbesserungen bei den Tochterbanken österreichischer Konzerne erwarten, wenngleich auch hier durch allfälliges Auslaufen von internationalen Stützungsmaßnahmen erhöhte Risiken bestehen.

Kernkapitalquote gestiegen

Die konsolidierte Kernkapitalquote der österreichischen Banken stieg seit ihrem Tiefpunkt 2008 dank privater und staatlicher Kapitalzuführungen um rund 2 Prozentpunkte auf 9,3 Prozent. „Dieser Anstieg erhöhte zweifellos auch die Risikotragfähigkeit der Banken. Allerdings ist angesichts der laufenden Regulierungsinitiativen mittelfristig ein weiterer Eigenmittelbedarf des öster¬reichischen Bankensektors zu erwarten“, so Ittner.

Die aktuellen Frühjahrs-Stresstest der OeNB zeigen eine Verbesserung gegenüber dem Herbst 2009, jedoch bleibt die Kapitalausstattung der österreichischen Banken vergleichsweise niedrig. Darüber hinaus müssen bereits laufende Strukturanpassungsprozesse im österreichischen Bankensektor weiter vorangetrieben werden.

Seite 3/3
 
Oesterreichische Nationalbank
Seite 3: Weiterhin schwieriges Umfeld für die Banken
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: OeNB ID:897
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz