Das österreichische System der Wohnbauförderung dürfte mit ein Grund für die moderate Entwicklung der österreichischen Immobilien- und Mietpreise sein. Die jeweiligen Instrumente der Wohnbauförderung wirken auf verschiedene Einkommensgruppen unterschiedlich stark: Während höhere Einkommensgruppen von der direkten Wohnbauförderung (Darlehen) stärker profitieren, werden Haushalte im unteren Einkommensbereich durch die Nutzung von geförderten Miet- und Genossenschaftswohnungen unterstützt.
Der geschätzte durchschnittliche Wert des Hauptwohnsitzes in Österreich liegt bei 130.000 Euro, jener des durchschnittlichen Gesamtimmobilienvermögens eines österreichischen Haushalts beträgt 250.000 Euro. Das gesamte Immobilienvermögen aller privaten Haushalte erreicht eine Untergrenze von rund 690 Milliarden Euro.