Samstag, 27.09.2025 18:38 Uhr
RSS | Inhalt |
Mitarbeitervorsorgekassen
 
04.09.2009

Mitarbeitervorsorgekassen Kunden als Verlierer

Von Erwin J. Frasl
Der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Hermann Haneder, kritisiert zu hohe Verwaltungskosten bei den neun Mitarbeitervorsorgekassen. Er fordert eine Änderung bei der Geschäftsgebarung
Arbeiterkammer-Niederösterreich-Hermann-Haneder-Mitarbeitervorsorgekassen-Banken-Versicherungen- Grossunternehmen-Abfertigung-neu-Arbeitnehmerinnen-Arbeitnehmer-Dienstverhältnis-Arbeitgeber-Verwaltungskosten-Vermögensverwaltung-Kapitalmarkt
Präsident Hermann Haneder von der Arbeiterkammer Niederösterreich wil mehr Rechte für Kunden der Mitarbeitervorsorgekassen
Drei von neun Vorsorgekassen schütten heuer Gewinne an ihre Eigentümer aus. Es handelt sich dabei aber nicht um Erträge aus Veranlagungen sondern um Gewinne, welche die Mitarbeitervorsorgekassen durch ihre Tätigkeit erzielt haben, wie die Arbeiterkammer Niederösterreich feststellt. Die insgesamt 2,3 Millionen Euro werden an die Eigentümer der Kassen, sprich Banken, Versicherungen und große österreichische Unternehmen, überwiesen. Hier fordert die Arbeiterkammer Niederösterreich nun eine Änderung der Geschäftsgebarung.
Lesen Sie auch

Private Altersvorsorge
Die Diskussion über die Pensionskassen hält an

Altersvorsorge
Wenig Hoffnung für Pensionskassen-Pensionisten

Drastische Pensionskürzungen
2.600 Pensionisten klagen bei Höchstgericht

Arbeitnehmer profitieren nicht

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach dem 1. Jänner 2003 ein neues Dienstverhältnis eingegangen sind, gilt die „Abfertigung neu.“ Dabei zahlt der Arbeitgeber 1,53 Prozent des jeweiligen Bruttoentgelts in eine der neun Vorsorgekassen ein. Bevor die Vorsorgekassen mit dem Geld in den Kapitalmarkt investieren, ziehen sie eine Summe für Verwaltungskosten und laufende Vermögensverwaltung ab. „Es hat sich herausgestellt, dass diese Summe für die Abwicklung der Veranlagung und die Verwaltung mehr als ausreichend war, es gibt hier sogar einen Überschuss.

Anstatt dass dieser den Beschäftigten zu Gute kommt, wurde das Geld an die Eigentümer überwiesen. "Das finden wir nicht in Ordnung“, kritisiert der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Hermann Haneder. Am Kapitalmarkt haben die Kassen bei ihren Veranlagungen durchschnittlich zwei Prozent Verlust gemacht. „Es ist klar, dass dort nicht die großen Gewinne zu holen waren, immerhin war die Lage am Finanzmarkt ja schlecht. Wir fordern, dass die Vorsorgekassen die Verwaltungskosten senken. Es kann ja nicht sein, dass die österreichischen Beschäftigten derartige Gewinnausschüttungen finanzieren. Sollten doch Überschüsse entstehen, müssen auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon profitieren, schließlich ist es ihr Geld“, sagt Haneder.

 

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Arbeiterkammer Niederösterreich ID:259
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz