Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Kupfer und Gold
 
12.08.2012

Kupfer und Gold Die unendliche Rohstoff-Rallye

Von Erwin J. Frasl
Kupfer und Gold sind in den vergangenen drei Jahren rasant im Preis gestiegen. Eine gleichzeitige Rally beider Edelmetalle ist sehr selten, Kupfer performt eher in Aufschwungphasen, Gold dagegen gewinnt meist in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Was für Anleger wichtig ist.
Gold-Kupfer-Rohstoffe-Rally-Kupferpreis-Goldpreis-Metalle-Edelmetalle-China-Konsumgüter-Amit Lodha-Energie-Platin-Pottasche-Öl-Stahl-Aluminium-Eisenerz-Gold-Aktien-Südafrika-Gold-Unternehmen-Anglogold Ashanti-Harmony Gold-Wafi Golpu-Papua-
Nick Price, Manager des Fidelity Emerging Markets Fund: „Der Goldpreis ist in den vergangenen Jahren gestiegen, Gold-Aktien haben diese Entwicklung jedoch nicht mitgemacht"
„China ist auf dem Weg zu einer konsumgetriebenen Volkswirtschaft. Daher sind die Aussichten für Rohstoffe, die für die Herstellung von Konsumgütern benötigt werden, besser als für Rohstoffe, die von Investitionsausgaben abhängig sind“ so die Einschätzung von Amit Lodha, Manager des Fidelity Global Real Asset Securities.
Energie, Platin, Pottasche und Öl sind Beispiele für vom Konsum profitierende Rohstoffe. Stahl, Aluminium und Eisenerz gehören zur zweiten Gruppe. Kupfer dürfte dank seiner Bedeutung zum Beispiel für die Herstellung von Klimaanlagen und Autos von dieser Entwicklung profitieren. „China bleibt Innovationen und erneuerbaren Technologien verpflichtet.
Elektroautos zum Beispiel benötigen bis zu drei Mal so viel Kupfer wie konventionell betriebene Autos“ so Amit Lodha.
Gold-Aktien werden noch immer unterschätzt
„Der Goldpreis ist in den vergangenen Jahren gestiegen, Gold-Aktien haben diese Entwicklung jedoch nicht mitgemacht. In Südafrika gibt es mehrere attraktive Gold-Unternehmen, zum Beispiel Anglogold Ashanti und Harmony Gold“, meint Nick Price, Manager des Fidelity Emerging Markets Fund.
„Die Hälfte von Wafi Golpu in Papua-Neuguinea gehört Harmony. Das Unternehmen steht für einen der größten Goldfunde der vergangenen 30 Jahre – an den Märkten wird das aber noch immer nicht entsprechend gewürdigt. Die Margen werden zwar durch Erforschungs- und Entwicklungskosten, Abbau, Bergbau und Veredelung vermindert, ihr Einfluss wird aber überbewertet. Anleger haben hier die Chance, bei höheren Goldpreisen von gleichbleibenden Kosten zu profitieren“, meint Price.
Lesen Sie auch

Eurokrise
Schweizer Franken als Gemeinschaftswährung

Der Weg in die Hyperinflation
15.000 Euro für eine Feinunze Gold sind keine Utopie

Erste Research
Öldurst von 1,3 Milliarden Chinesen steigt rasant

Festgeld
Wo es die besten Zinsen für ein Jahr gibt

Unterschiedliche Kräfte sorgen für Kurs-Rallye bei edlen bzw. unedlen Metallen

Die zeitgleiche Kurs-Rallye von edlen und unedlen Metallen wird von unterschiedlichen Kräften angetrieben. Ein Grund für die starke Aufwertung von Kupfer seit 2008 ist die weltweite wirtschaftliche Erholung seit der Rezession. Auch die hohe Nachfrage in den
Schwellenländern und abnehmende Vorräte – vor allem in China – sowie Sorgen über künftige Angebotsschocks haben zu diesem Höhenflug beigetragen. Sollte sich das  Wirtschaftswachstum weltweit oder in China verlangsamen, könnte das den starken Anstieg des Kupferpreises dämpfen.

Gold-Rallye hat mit Ausbruch der Kreditkrise begonnen

Die Kurs-Rally von Gold hat in der Kreditkrise begonnen: Investoren, die eine hohe Inflation und sehr lockere Währungspolitik befürchten, betrachten das Edelmetall quasi als eigenständige Währung und sicheren Hafen in unsicheren Zeiten. In letzter Zeit haben die Schuldenkrisen in der Eurozone ebenso wie die Unsicherheit über die Schuldengrenze und Zahlungsausfälle der USA den Preis in die Höhe getrieben.

Gold ist darüber hinaus sowohl für die Schmuckherstellung als auch als Industriemetall gefragt. Die steigende Zahl wohlhabender Konsumenten in den Schwellenländern fördert die Nachfrage nach Gold für die Herstellung von Schmuck.  Als Industriemetall ist Gold beispielsweise für hochwertige Elektronikprodukte gefragt, da es mit hoher Qualität und erstklassiger Leistung in Verbindung gebracht wird. Beeinträchtigt werden könnte die Gold-Rallye allerdings durch steigende Zinssätze.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Fidelity ID:1895
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz