Eurokrise
Schweizer Franken als Gemeinschaftswährung
Der Weg in die Hyperinflation
15.000 Euro für eine Feinunze Gold sind keine Utopie
Erste Research
Öldurst von 1,3 Milliarden Chinesen steigt rasant
Festgeld
Wo es die besten Zinsen für ein Jahr gibt
Unterschiedliche Kräfte sorgen für Kurs-Rallye bei edlen bzw. unedlen Metallen
Die zeitgleiche Kurs-Rallye von edlen und unedlen Metallen wird von unterschiedlichen Kräften angetrieben. Ein Grund für die starke Aufwertung von Kupfer seit 2008 ist die weltweite wirtschaftliche Erholung seit der Rezession. Auch die hohe Nachfrage in den
Schwellenländern und abnehmende Vorräte – vor allem in China – sowie Sorgen über künftige Angebotsschocks haben zu diesem Höhenflug beigetragen. Sollte sich das Wirtschaftswachstum weltweit oder in China verlangsamen, könnte das den starken Anstieg des Kupferpreises dämpfen.
Gold-Rallye hat mit Ausbruch der Kreditkrise begonnen
Die Kurs-Rally von Gold hat in der Kreditkrise begonnen: Investoren, die eine hohe Inflation und sehr lockere Währungspolitik befürchten, betrachten das Edelmetall quasi als eigenständige Währung und sicheren Hafen in unsicheren Zeiten. In letzter Zeit haben die Schuldenkrisen in der Eurozone ebenso wie die Unsicherheit über die Schuldengrenze und Zahlungsausfälle der USA den Preis in die Höhe getrieben.
Gold ist darüber hinaus sowohl für die Schmuckherstellung als auch als Industriemetall gefragt. Die steigende Zahl wohlhabender Konsumenten in den Schwellenländern fördert die Nachfrage nach Gold für die Herstellung von Schmuck. Als Industriemetall ist Gold beispielsweise für hochwertige Elektronikprodukte gefragt, da es mit hoher Qualität und erstklassiger Leistung in Verbindung gebracht wird. Beeinträchtigt werden könnte die Gold-Rallye allerdings durch steigende Zinssätze.