Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Kürzung bei Kilometergeld droht
 
23.11.2010

Kürzung bei Kilometergeld droht 48, 42 oder 38 Cent pro Kilometer?

Von Erwin J. Frasl
Wird Autofahren noch teuerer? Der Autofahrerclub ÖAMTC erteilt weiteren Belastungen der Autofahrer eine klare Absage und fordert Einführung einer Mobilitätspauschale.

"Es hat den Anschein, dass das erhöhte Kilometergeld mit Ende 2010 stillschweigend wieder auf 38 Cent reduziert werden soll", kritisiert ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexperte Martin Grasslober. Somit käme neben der erhöhten Mineralölsteuer und der verschärften Normverbrauchsabgabe (NoVA) eine zusätzliche Belastung auf Österreichs Autofahrer zu.

Das drohende Aus des erhöhten Kilometergeldes bedeutet de facto einen Rückschritt auf das Niveau vor 2008. "Doch selbst die derzeit gültigen 42 Cent entsprechen lediglich den realen Kosten aus dem Jahr 2004", rechnet der ÖAMTC-Experte vor. Der ÖAMTC fordert daher die Anpassung des Kilometergeldes an den Autokostenindex und die damit verbundene Erhöhung des Kilometergeldes auf 48 Cent je Kilometer.

Lesen Sie auch

Höhere Mineralölsteuer
Steuerbelastung als Ökoschmäh

Ökoschönrederei
Steuern diese Steuern? Nein!

Der Gerechtigkeits-Schmäh
Am Ende zahlen Verbraucher die komplette Budgetsanierung

Die Krallen des Fiskus
Wie viel Steuern sind Autofahrern noch zumutbar?

Darüber hinaus muss es zu einer Neustrukturierung der Entschädigung von Pendlern kommen, beispielsweise in Form einer Mobilitätspauschale. "Die derzeitige Form deckt oft nur vier bis zwölf Prozent der jährlichen Kosten für den Arbeitsweg mit dem Pkw", sagt der ÖAMTC-Experte. "Zudem ist sie weit davon entfernt, treffsicher zu sein." Der Vorschlag des Autofahrerclubs ÖAMTC zur Pendlerpauschale im Detail:
  • Pendlerpauschale und Verkehrsabsetzbetrag verschmelzen
     
  • Auszahlung unabhängig vom Lohnsteuerstatus - also auch für atypisch Beschäftigte und Wenigverdiener
     
  • Basissatz für den Arbeitsweg - egal mit welchem Verkehrsmittel
     
  • Basissatz wird durch Fixbeträge erweitert - gestaffelt nach Kriterien wie z. B. Länge des Arbeitsweges, Zumutbarkeit der Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln etc.

Außerdem fordert der ÖAMTC, dass Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellt, steuerfrei gestellt werden.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:1252
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz