Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Mobiles Internet
 
03.10.2009

Das kostet mobiles Breitband

Lesen Sie auch

Der Biallo.at Newsletter
Jetzt anmelden

Gewaltige Zins-Schere
Gewinner und Verlierer bei täglich fälligem Geld

Preisunterschied rund 10.000 Euro
Bauspardarlehen schlagen Hypothekarkredite

Die Arbeiterkammer hat im September die Kosten mobiler Breitbandangebote von A1, Bob, T-Mobile, Orange, Drei, tele.ring und Yesss untersucht. Bei den Handy-Vertragstarifen sind die Preisunterschiede enorm. Die Anbieter haben Datenpauschalen mit Datenvolumen von einem bis 15 Gigabyte. Im günstigsten Fall betragen die Kosten für ein Gigabyte vier Euro, für drei Gigabyte neun Euro und für zehn Gigabyte 15 Euro. Passt das Produkt nicht zum Verbraucherverhalten, wird es teuer. Das kann sein, wenn eine hohe Datenpauschale nicht ausgeschöpft oder überbeansprucht wird. Dann kostet im ungünstigsten Fall ein Gigabyte 30 Euro, drei Gigabyte 522 Euro und zehn Gigabyte 2.314 Euro.

Wertkarte für den Internetzugang

Die meisten Betreiber bieten auch eine Wertkarte für den Internetzugang an. Während bei den Vertragstarifen mit 24-monatiger Bindung ein USB-Datenmodem meist nichts oder nur wenig kostet, liegt der Preis für ein Starterpaket bei den Wertkarten bei bis zu 60 Euro. Wertkarten-Anbieter verlangen für das Gigabyte meist 20 Euro bei einer zwölfmonatigen Gültigkeit, für drei Gigabyte 60 und für zehn Gigabyte 200 Euro.

Die Arbeiterkammer warnt dabei vor den Kosten für den Mehrtransfer. Wer über seine monatliche Datenpauschale kommt, zahlt teils enorm drauf – zehn bis 25 Cent pro zusätzlichem Megabyte. Zum Vergleich: Das Megabyte innerhalb der Pauschale kostet umgerechnet nur 0,1 bis zwei Cent. Manche Anbieter verlangen keine Mehrkosten. Sie drosseln aber die Transfergeschwindigkeit stark, zum Beispiel bei einer Fünf-Gigabyte-Pauschale bereits nach drei Gigabyte. Wertkarten schützen aber vor überraschenden Transferüberschreitungen, da ein neues Guthaben aktiv vom Konsumenten aufgebucht werden muss.

Mobiles Internet teilweise günstiger als Breitband fürs Festnetz

Laut Arbeiterkammer zeigt sich, dass Handyangebote fürs mobile Internet teilweise günstiger sind als Breitbandangebote fürs Festnetz. Ein bis drei Gigabyte im Festnetz schlagen sich im besten Fall mit zehn bis 20 Euro nieder (ohne Grundgebühr), im Mobilnetz sind es vier bis neun Euro. Auffälligster Unterschied dabei: Die Kosten für den Mehrtransfer im Mobilnetz sind empfindlich teurer. Im Festnetz liegen sie bei 1,2 bis 6,6 Cent pro Megabyte, bei mobilen Verbindungen hingegen bei zehn bis 25 Cent pro Megabyte.

Seite 2/3
Mobiles Internet
Seite 2: Das kostet mobiles Breitband
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:308
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz