Samstag, 27.09.2025 21:19 Uhr
RSS | Inhalt |
Institut für Wirtschaftsforschung
 
11.05.2010

Institut für Wirtschaftsforschung Aufschwung macht Pause

Von Erwin J. Frasl
Die die österreichische Wirtschaft stagnierte im ersten Quartal 2010 gegenüber dem vierten Quartal 2009. Im Vorjahresvergleich wuchs die Wirtschaftsleistung mit plus 0,4 Prozent jedoch erstmals.
Wachstum-Wirtschaftswachstum-Konjunktur-Erholung-Pause-Wifo-Institut für Wirtschaftsforschung-Marcus Scheiblecker-Sandra Bilek-Steindl
Wirtschaftsforscher Dr. Marcus Scheiblecker ortet Pause bei der Erholung der Wirtschaft

Die Erholung der österreichischen Wirtschaft wurde zu Jahresbeginn gedämpft. Das zeigt die Schnellschätzung des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo).
Hier die Details: Im ersten Quartal stagnierte die Wertschöpfung saison- und arbeitstagsbereinigt im Vorquartalsvergleich (nach + 0,3 Prozent im vierten Quartal 2009 und + 0,7 Prozent im dritten Quartal), während es das unbereinigte Vorjahresniveau real um 0,4 Prozent übertraf, so die Wirtschaftsforscher Marcus Scheiblecker und Sandra Bilek-Steindl vom Wifo.

Nachdem die Wertschöpfung der Sachgütererzeugung seit Mitte 2009 im Vorperiodenvergleich wieder expandiert hatte, sank sie im ersten Quartal um 0,9 Prozent. Sie lag damit leicht über Vorjahresniveau und um 12,2 Prozent unter dem Niveau vor Beginn der Rezession im ersten Quartal 2008. Die Krise in der Bauwirtschaft hielt an. Zusätzlich hatte der vergleichsweise
kalte und schneereiche Winter Produktionsfälle zur Folge, die Wertschöpfung sank das achte
Mal in Folge (- 0,1 Prozent gegenüber der Vorperiode). Während die Konjunktur in den Bereichen Handel, Gastgewerbe und Verkehr verhalten blieb, setzt sich die Stabilisierung der Vermögens- und Unternehmensdienstleistungen fort. Im Vorjahresvergleich beeinflussten einige Sonderfaktoren wie der frühe Ostertermin 2010 und die Einführung der Verschrottungsprämie im April 2009 die Veränderungsraten im Handel und Gastgewerbe.

Lesen Sie auch

Angriff der Spekulanten
Warum Spanien nicht Griechenland ist

Fremdwährungskredite
Starker Rückgang bei Darlehensvergabe

Angriff auf die EU
Den Euro verteidigen, koste es was es wolle

Parallel zur Entwicklung in der Industrie verloren auch die saisonbereinigten Exporte nach der
Belebung in den zwei Quartalen zuvor zuletzt deutlich an Schwung (- 0,2 Prozent). Während die Warenexporte im Vorquartalsvergleich stagnierten, nahm der Dienstleistungsexport ab. Auch die Importe sanken gegenüber der Vorperiode um 0,2 Prozent. Sowohl Importe als auch Exporte lagen im ersten Quartal 2009 jedoch erstmals wieder über dem unbereinigten Vorjahreswert (Exporte +1,3 Prozent, Importe +0,2 Prozent).

Aufgrund der geringen Auslastung der Unternehmen waren die Ausrüstungsinvestitionen
abermals rückläufig, wenngleich sich der Rückgang verlangsamte. Die Bauinvestitionen sinken
saison- und arbeitstagsbereinigt im Vorquartalsvergleich nun schon seit zwei Jahren. Dabei
wurden die Investitionen in Wohnbauten im ersten Quartal erneut überdurchschnittlich eingeschränkt. Die Anlageinvestitionen (Ausrüstungen und Bauten) verringerten sich saisonbereinigt um 1,9 Prozent und lagen auch unbereinigt immer noch unter dem Niveau des Vorjahres (- 9,4 Prozent). Der private Konsum expandierte saison- und arbeitstagsbereinigt mit + 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal weiterhin stabil und ebenso stark wie in den drei Quartalen zuvor.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Wifo ID:779
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz