„Die Preiserhöhungen sind eine große finanzielle Belastung für Österreichs Konsumenten.“, so die beiden Vorstände der E-Control DI Walter Boltz und Mag. (FH) Martin Graf. Und weiter: „Die Margen der Gasanbieter werden nach Abschätzungen der E-Control nach den Preiserhöhungen am obersten Ende der Bandbreite der letzten zwei Jahre liegen. Ob das Ausmaß der Preiserhöhungen über die Situation an den Großhandelsmärkten gerechtfertigt werden kann, ist zu hinterfragen.“
Gashändler, die an den europäischen Großhandelsmärkten tätig sind – sowie die Vorlieferanten einiger österreichischer Gaslieferanten – können von den günstigeren Spotpreisen im Sommer profitieren und Gas für den hochpreisigen Winter einspeichern; auch die Terminpreise für Gaslieferungen im Winter 2012 und für das Kalenderjahr 2012 sind seit der letzten Preiserhöhungswelle im Frühjahr nicht deutlich gestiegen.
„In Deutschland beispielsweise hat der E.ON-Konzern gerade angekündigt, die Preise für Haushaltskunden bis April 2012, also über die Heizperiode, stabil zu halten. Auch Österreichs Haushaltskunden sollten endlich von den verbesserten Rahmenbedingungen auf den Gasbeschaffungsmärkten profitieren.“, so Graf.
Strom- und Gaspreise
Über 30 Prozent Steigerung seit 2008
Heizöl, Strom, Gas, Sparzinsen und Kredite
Wie Sie Ihr Haushaltsbudget schonen können
Wechsel des Energielieferanten
13 Milliarden Euro liegen auf der Straße
Kunden sollen ihre Rechte wahrnehmen
Die Konsumenten müssen die Preiserhöhungen jedoch nicht einfach hinnehmen, sondern können vielmehr aktiv handeln. „Gerade jetzt sind die Konsumenten aufgerufen, ihre Rechte am liberalisierten Energiemarkt wahrzunehmen.“, so Boltz. Eines davon ist das Recht, seinen Energielieferanten frei wählen zu können, um sich eine kostengünstigere Alternative zu suchen.
„Erhöht ein Lieferant den Gaspreis, muss er diese Erhöhung dem Konsumenten rechtzeitig und in schriftlicher Form mitteilen. Der Kunde hat jedoch die Möglichkeit, der Preiserhöhung zu widersprechen. In diesem Fall wird er drei Monate zum alten Preis versorgt und kann sich rechtzeitig einen alternativen, günstigeren Lieferanten auswählen.“, erläutert Boltz.
Beachtliche Einsparungen durch Lieferantenwechsel möglich
Bei einem Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter kann sich ein durchschnittlicher Haushalt derzeit bis zu rund 100 Euro einsparen. „Dieses Einsparungspotenzial erhöht sich mit den Gaspreisänderungen.“, so Graf. Und weiter: „Ein Wiener Haushalt kann sich künftig bis zu 160 Euro einsparen, ein niederösterreichischer Haushalt bis zu 215 Euro. Ein Wechsel zu einem günstigeren Lieferanten zahlt sich somit auf jeden Fall aus.“, so Graf .
Biallo-Tipp 1: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise undfinden Sie mit Hilfe von Biallo.at hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region.
Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at ab sofort mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.
Biallo-Tipp 3: Hier können Sie die für Sie günstigsten Tankstellen in Österreich mit Hilfe der Spritpreis-Datenbank ausfindig machen.
.