Samstag, 27.09.2025 21:17 Uhr
RSS | Inhalt |
Ausblick der RZB bis Juni 2011
 
29.11.2010

Möglicher Anstieg kurzfristiger Zinsen im Herbst

Lesen Sie auch

„Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge“
Pensionsvorsorge als Falle

Warnung vor unerlaubten Abbuchungen
Hochsaison für Telefonbetrug

Katastrophenversicherungen
Viele Policen haben Tücken

Anstieg der kurzfristigen Zinsen im Herbst

Kurzfristig sehen die RZB-Profis die erste Aufwärtskorrektur bei den kurzfristigen Zinsen vom Ausmaß so gut wie abgeschlossen an. Im Herbst könnte dann bei den kurzfristigen Zinsen ein nächster Schritt nach oben anstehen. Ein plötzlicher und/oder starker Zinsanstieg droht aber bis Jahresende sicher nicht. Immerhin hat die EZB klar kommuniziert, dass von den beschriebenen Zinsbewegungen keinerlei Signalwirkungen für ihren geplanten Leitzinspfad abzulesen sind, sondern diese allein liquiditätsgetrieben sind, so die RZB. Da aber die Banken bis Jahresende unbegrenzt Liquidität von der EZB abrufen können (über ein Wochen- bis drei Monatstender), sind den Aufwärtstendenzen Grenzen gesetzt.

Moderates Aufwärtspotenzial bei Kapitalmarktzinsen

Auch bei den Kapitalmarktzinsen sieht die RZB nur moderates Aufwärtspotenzial. Während die Benchmarkzinsen (Renditen deutscher Staatsanleihen) einerseits ein wenig unter Druck bleiben werden, unterstützen andererseits wichtige Einflussfaktoren das historisch tiefe Renditeniveau: Zum ersten bieten bis Jahresende rückläufige Konjunkturvorlaufindikatoren Halt. Zum zweiten wird der Newsflow im Zuge der notwendigen Budgetsanierungen (politische Debatten, Streiks, etc.) vor allem im Herbst die Unsicherheit hoch halten, wovon deutsche Anleihen als sicherer Hafen profitieren. Für tiefe Kapitalmarktzinsen spricht zudem die reduzierte Emissionstätigkeit in den Sommermonaten und zumindest bis Jahresende die fehlende Phantasie für Zinsanhebungen.

In Summe dürften in den kommenden Quartalen die Renditeanstiege am kurzen Ende der Zinsskala prägnanter ausfallen als bei langen Laufzeiten. Bei den Swapsätzen werden aus RZB-Sicht die ohnedies moderaten Anstiege bei deutschen Renditen durch rückläufige Spreads gedämpft.

RZB-Zinsprognosen im Überblick
  Aktuell September 2010 Dezember 2010 März 2011 Juni 2011
Leitzins 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Euribor 3 Monate 0,61 0,75 0,90 1,10 1,10
Euribor 3 Monate 0,87 1,00 1,10 1,20 1,20
Euribor 6 Monate 1,12 1,20 1,30 1,30 1,30
Euribor 12 Monate 1,39 1,45 1,50 1,50 1,60
Rendite 2 Jahre 0,78 0,90 1,30 1,60 2,10
Rendite 5 Jahre 1,65 1,80 2,20 2,30 2,70
Rendite 10 Jahre 2,62 2,80 3,00 3,00 3,30
Swapsatz 2 Jahre 1,42 1,70 1,90 2,00 2,40
Swapsatz 5 Jahre 2,09 2,40 2,55 2,65 3,00
Swapsatz 10 Jahre 2,90 3,05 3,30 3,30 3,55

 

Seite 2/2
 
Ausblick der RZB bis Juni 2011
Seite 2: Möglicher Anstieg kurzfristiger Zinsen im Herbst
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1000
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz