Samstag, 27.09.2025 18:47 Uhr
RSS | Inhalt |
Asien und USA beleben die Weltkonjunktur
 
14.10.2013

Asien und USA beleben die Weltkonjunktur Aufschwung kommt auch nach Europa

Von Erwin J. Frasl
Asien sorgt für eine Erholung der Weltkonjunktur. Davon profitiert mit einer Verzögerung auch der Euro-Raum. Unterstützt wird die Belebung durch die Abwertung des Euro. All das kommt auch Österreich zugute. Die Wirtschaft wächst real um 1,2 Prozent (2010) bzw. 1,6 Prozent (2011). Die Geldentwertung wird allerdings 2010 auf 1,8 Prozent und 2011 auf 2,1steigen.
Konjunktur-Aufschwung-Wirtschaftswachstum-Asien-Europa-EU-Eurozone-Euro-Europäische Union-EU-Abwertung-Inflation-Geldentwertung-Anleihe-Anleihemärkte-BIP-Bruttoinlandprodukt-Staatsverschuldung-Institut für Wirtschaftsforschung-Wifo-Gerhard
Wirtschaftsforscher Dr. Gerhard Rünstler vom Wifo registriert Konjunkturaufschwung

Der Welthandel gewann in den ersten Monaten des Jahres 2010 weiter an Dynamik und
erreicht mittlerweile nahezu wieder das Niveau vor der Krise (Frühjahr 2008). Zum einen
brachte der Aufbau der Lagerbestände in den Industrieländern seit Herbst 2009 einen regen
Warenaustausch mit sich.

Zum anderen hielt die weiterhin starke Expansion in Asien die Importnachfrage dieser Region hoch. Sie ist damit derzeit eine treibende Kraft der Weltkonjunktur. Sowohl in den USA als auch im Euro-Raum profitiert die Wirtschaft davon in Form gesteigerter Exportzuwachsraten, so Wirtschaftsforscher Gerhard Rünstler vom Österreichisch en Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo).

US-Konjunktur verbesser sich deutlich

In den USA verbesserte sich die Konjunkturlage seit Herbst 2009 deutlich. Ausrüstungsinvestitionen und privater Konsum zogen merklich an. Mit dem Auslaufen der Konjunkturpakete könnte sich die Dynamik allerdings 2011 neuerlich abschwächen. Im Euro-Raum stagnierte die Binnennachfrage hingegen bis zuletzt. Eine Verzögerung des Aufschwungs gegenüber den USA entspricht durchaus dem üblichen Muster früherer Konjunkturzyklen: In der Vergangenheit erreichte die Konjunktur im Euro-Raum ihren Tiefpunkt etwa zwei bis vier Quartale nach den USA. Auch diesmal werden die Erholung des Welthandels und die Abwertung des Euro (nominell-effektiver Wechselkurs des Euro seit Jahresbeginn etwa – 10,0 Prozent ) weiter zur Stabilisierung des Wachstums im Euro-Raum beitragen.

Seite 1/3
 
Asien und USA beleben die Weltkonjunktur
Seite 1: Aufschwung kommt auch nach Europa
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Wifo ID:913
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz