Samstag, 27.09.2025 23:36 Uhr
RSS | Inhalt |
Analyse der AK Salzburg
 
02.05.2011

Unbegründete Vorurteile gegenüber Älteren

Lesen Sie auch

Pensionsvorsorge
So vermeiden Sie Fallen

So finanzieren Sie ihr Auto besonders günstig
Hohe Rabatte sichern | Schnäppchenzins beim Händler | Top-Konditionen bei der Bank

Wertschöpfungsbarometer der AK
"Viel Spielraum für Lohnsteigerungen und neue Jobs"

Geldanlage
easybank erhöht Zinsen

Karin Beer, Gesundheitsexpertin der AK: „Die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandes steigt bei den Salzburger Beschäftigten zwar kontinuierlich mit dem Alter, aber im Vergleich zum Anteil an den Gesamtbeschäftigten ist die jüngste Gruppe am häufigsten krank und die 40- bis 49-Jährigen am wenigsten. Interessant ist das Ergebnis bei den 50- bis 59-Jährigen: Sie werden nicht häufiger krank als die Jüngeren, sind aber länger im Krankenstand, was nicht verwunderlich ist.“


Das zeigen die Fakten:

  • Die durchschnittliche Krankenstandsdauer steigt von 4,9 Tagen bei den bis zu 19-Jährigen bis zu 8,4 Tagen pro Krankenstand bei den 50- bis 59-Jährigen.
  • Die bis 19-jährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (die jüngste Gruppe) sind mit 6,36 Prozent der Beschäftigten (10,1 Prozent aller Krankenstandsfälle) am häufigsten krank.
  • Dem Beschäftigtenanteil der 40- bis 49-Jährigen von 27,5 Prozent steht ein Anteil an den Krankenständen von 23,5 Prozent gegenüber, sie erkranken also eindeutig unterdurchschnittlich.
  • Die Krankenstandsquote der 50- bis 59-Jährigen entspricht mit 17,9 Prozent ihrem Anteil an den Gesamtbeschäftigten. Der Anteil an den Krankenstandstagen mit 22,8 Prozent ist überdurchschnittlich (Stichwort Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates!)
Seite 2/4
Analyse der AK Salzburg
Seite 2: Unbegründete Vorurteile gegenüber Älteren
Leserkommentare
23.09.2011 23:48 Uhr - von Entwickler
huhu
Toller Beitrag. Ich habe auch Einen... Du solltest Dich mit ihm einmal beschäftigen und das Potential erkennen, denn niemand muss sich auf sein Glück verlassen, wenn er eigene Fähigkeiten einsetzen kann. Glück ist ein nicht zu berechnender Faktor. Mit dem Einbau eines Features (Ceno) ist es gelungen, den Faktor Glück in Geschwindigkeit umzuwandeln. Und somit in eine Fähigkeit. Wenn es mir also möglich ist, aufgrund meiner Fähigkeiten (Schnelligkeit) aus 10,- unglaubliche 5.000,- zu machen, ist das ein absolut überschaubares Risiko. Nimm Dir zwei Minuten Zeit, um das System verstehen. Nur weil das Ganze noch relativ neu und unbekannt ist, ist es noch lange keine Abzocke, denn das Projekt wird notariell beaufsichtigt. So entstehen auf dem Markt der Internetlotterien völlig neue Möglichkeiten. Mein Name ist Programm
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: AK Salzburg ID:1669
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz