Die Bank Austria vergibt ihr Hypothekar-Darlehen mit einem Auszahlungsbetrag von 100.000 Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren zu einem Nominalzinssatz ab 3,375 Prozent (variabel). Der anfängliche effektive Jahreszinssatz beträgt 3,5 Prozent. Für das Hypothekar-Darlehen wird eine Bearbeitungsgebühr ab einem Prozent in Rechnung gestellt, weiters Kontoführungsgebühren von 4,91 Euro pro Monat, Die Eintragungsgebühr ins Grundbuch schlägt mit 1,2 Prozent vom eingetragenen Wert zu Buche. Dazu kommt noch die staatliche Kreditsteuer von 0,8 Prozent. Eine Kreditrestschuldversicherungen ist zwar nicht Pflicht, aber wünschenswert. Die monatliche Rate beträgt 578,88 Euro.
Eine vorzeitige Rückzahlung des Hypotghekar-Darlehens ist möglich. "Handelt es sich um eine hypothekarisch besicherte Finanzierung wie in unserem Beispiel oder eine Finanzierung, die wohnwirtschaftlichen Zwecken dient, kann eine Kündigungsfrist und eine Pönale vertraglich vereinbart werden", so Michael Landschau von der Bank Austria. Die Gesamtbelastung für das Hypothekar-Darlehen der Bank Austria macht 138.931,20 Euro aus.
Euribor
Der Euribor (Euro Interbank Offered Rate ) ist ein für Termingelder (Termineinlagen, Festgeld) in Euro ermittelter Zwischenbanken-Zinssatz. Die Quotierung dieses Zinssatzes erfolgt durch repräsentative Banken (Euribor Panel-Banken; das Panel wird aus 57 Banken gebildet, die sich durch aktive Teilnahme am Euro-Geldmarkt auszeichnen. Dabei werden die jeweils höchsten und tiefsten Werte eliminiert (je 15 Prozent).
Für die Berechnung des Euribor übermitteln die Panel-Banken Briefsätze. Dies sind Sätze zu denen eine Bank Kredite anbietet, für Interbankenkredite an den Bildschirmdienst Bridge Telerate nach Brüssel. Die Eingabe erfolgt an den Target-Öffnungstagen. Bridge Telerate errechnet dann aus den Angaben eine arithmetische Durchschnittszinsrate. Für die unterschiedlichen Fristigkeiten (1 Monat / 3 Monate / 6 Monate / 9 Monate / 12 Monate) gibt es unterschiedliche Zinssätze.