Ein neuer Ratgeber zeigt Anlegern auf, wo es sinnvolle Möglichkeiten gibt, Geld ethisch-ökologisch anzulegen.
Die Kernschmelze im japanischen Kernkraftwerk Fukushima, Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, Kriege und Terror haben auch den Sinn der Anleger für bewusstere Geldanlagen geschärft. Allerdings ist es gar nicht so einfach, sich unabhängige Informationen über sinnvolle und profitable Investmentmöglichkeiten zu verschaffen. Hier setzt auch das Handbuch „Grünes Geld“ an.
Die Autoren Max Deml (Chefredakteur des Börsendienstes Öko-Invest in Wien) und Holger Blisse (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien), Experten der Szene, erklären in diesem Buch die Grundsätze grüner Geldanlage und bieten einen umfassenden Überblick über nahezu alle aktuellen Öko-Investmentmöglichkeiten, Produktanbieter und über 100 spezialisierte Berater im deutschsprachigen Raum.
Die Neuauflage des Buches „Grünes Geld“ enthält:
- ausführliche Informationen zu Öko-Sparbüchern, Umweltaktien, Investmentfonds, Genussrechten, Öko-Lebens- und Pensionsversicherungen und vielen anderen grünen Anlageformen,
- Kapitel zu festverzinslichen und sachwertbezogenen Investments wie Plantagen und Immobilien,
- übersichtliche Fondstabellen, Kontaktadressen und kommentierte Internetseiten.
Damit erweist sich das Handbuch als wichtiges Nachschlagewerk für alle, die sich für nachhaltiges und sinnstiftendes Investment interessieren. „Grünes Geld. Das Handbuch für ethisch-ökologische Geldanlagen 2012/2013 ist im Hampp Verlag, Stuttgart (Artikel-/ISBN-Nr.: 978-3-942561-12-9 ), erschienen, hat 358 Seiten (broschiert) und kostet 19,95 Euro.