Es ist rührend, wie manche Banken Kunden zu einem Beratungsgespräch in ihre Filialen bitten, um ihnen dann täglich fällige Sparprodukte oder gebundene Spareinlagen mit Zinssätzen anzubieten, die deutlich unter der Geldentwertung liegen, die zuletzt für den Mai dieses Jahres 3,2 Prozent betragen hat. Womit diese Art der Bankberatung die Einladung an die Bankkunden ist, Verlustgeschäfte abszuschließen.
Besonders hart trifft das natürliche Pensionisten, die nach einem langen Berufsleben durch Pensionsanpassungen unter der Inflationsrate Jahr für Jahr Jahr für Jahr mit einem sinkenden Lebensstandard zu Rande kommen müssen. Und jene Rentner, die für die Zeit nach ihrem Berufsleben Ersparnisse gebildet haben, müssen obendrein zusehen, wie dank Zinsen unter der Inflationsrate ihre Rücklagen real dahinschmelzen – und das selbst bei etwas höheren Zinssätzen für gebundene Spareinlagen. Nur - ist es Menschen mit 80, 85 Jahren oder noch älter, zuzumuten, sich auf jahrelange Bindung von Ersparnissen einzulassen, um die realen Verluste bei ihrem Sparbuch möglicht gering zu halten?
Jene, die sich dank einer entsprechenden Beratung in ihrer Bank zu einer angepriesenen Prämiengeförderten Zukunftsvorsorge (PZV) überreden haben lassen, sind jetzt damit konkrontiert, daß bei einer Reihe derartiger Produkte mit keiner echten Verzinsung zu rechnen ist, wie die Profis der Arbeiterkammer un d auch des Verein für Konsumenteninformation kritisieren. Und auch die Auszahlung des eingezahlten Kapitals einer Prämiengeförderten Zukunftsvorsorge am Ende der Laufzeit ist kein echter Trost. Denn der reale Wertverlust des Kapitals im Laufe der Mindestlaufzeit von zehn Jahren ist auf Grund der Inflation im Zeitraum von zehn Jahren beträchtlich.
Mobile Sparer haben es besser
Jene Sparer, die mobil sind, haben es da besser: Sie können die Angebote jener Banken nutzen, die kundenfreundlich transparent über ihre Konditionen wie etwa Sparzinsen informieren und es ihren potenziellen Kunden mit einem einfachen Zugang per Internet ermöglichen, die besten Sparzinsen am Markt zu nutzen bzw. jenen Kunden, die für bestimmte Projekte wie Wohnen oder Autokauf eine Finanzierung benötigen, auch den Abschluss von Krediten online ermöglichen.
Nur wenn es Kunden in jeder Region Österreichs möglich ist, online Kredite seriöser Kreditinstitute zu transparenten Bedingungen abzuschließen, kann verhindert werden, dass Kunden zu teure Kredite aufnehmen müssen, weil es für sie vor Ort nur einen lokalen Anbieter und damit keine Alternativen gibt. Wer vor der Haustüre nur eine Bankfiliale hat und dem der Weg zu einer Konkkurrenzfiliale zu aufwendig ist, der nimmt zu oft Kredite auf, die zu teuer sind und bereut das dann Monat für Monat, wenn die Rückzahlung erfolgen muss.
Bequeme Schuhe anziehen - oder das Internet nutzen
Der erste Schritt, zu geringe Sparzinsen und zu teure Krediten zu vermeiden ist die Selbstberatung in Bankangelegenheiten: Das Wichtigste dabei ist, sich vor jeder wichtigen Entscheidung möglichst gut zu informieren. Das kann man in der Form machen, daß man seine bequemsten Schuhe anzieht und von Bankfiliale zu Bankfiliale pilgert, um sich über die aktuellen Zinssätze für verschiedene Sparprodukte oder Kredite informiert.
Bequemer ist es natürlich, sich im Internet über die Spar-bzw. Kreditangebote kundenfreundlicher Kreditinstitute zu informieren, wie sie etwa der Geldanlage-Vergleich von Biallo.at sowie der Kredit-Vergleich von Biallo.at zusammenfasst oder wie sie der jeweilige Produktcheck Finanzen von Biallo.at etwa an den Beispielen Aktionskredit der ING DiBa Direktbank Austria oder dem s Komfort-Kredit der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG aufzeigt.
Verschenkte Milliarden
Immerhin verschenken allein die Sparer in Österreich pro Jahr 1,25 Milliarden Euro, weil sie sich nicht informieren, wo es die besten Zinsen gibt. Bei Krediten werden die Österreicher wohl auch einen Milliardenbetrag verschenken, weil sie sich zu wenig informieren, wo es die günstigsten Kredite für Auto oder Wohnen gibt. Da lohnt es doch allemal, sich regelmäßig zu informieren, wo es die besten Angebote für Sparzinsen oder die günstigsten Kredite gibt.
Wer den Überblick hat, kann unter verschiedenen Angeboten wählen: Nützen Sie Ihre Chance als aktiver Bankkunde, so Ihre Konditionen aktiv zu gestalten anstatt einfach nur passiv auf Angebote eines Bankberaters zu reagieren. Sie können sehr wohl gute Bankangebote erhalten – bei Ihrer jetzigen Bank oder einem Mitbewerber.