Mehr denn je gilt, dass wir alleine mit der staatlichen Pensionsvorsorge nicht mehr das Auslangen finden werden. Eine Studie des „Linzer market-Institutes“ (09/09) analysiert, dass 80 Prozent der Berufseinsteiger zwischen 18 und 25 Jahren davon überzeugt sind. Gar nur noch zwölf Prozent gehen davon aus, dass sie von der staatlichen Pension leben werden können.
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Patient Zukunftsvorsorge
Zukunftsvorsorge
Für viele Anleger bleibt nur Kapitalgarantie
Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“
Das berechtigte Vertrauen in die private Vorsorge zeigt erfreulicherweise die Geldstudie der Generali Versicherung AG (01/10). 89 Prozent der Befragten werden heuer für ihre Altersvorsorge gleich viel wie im Vorjahr ausgeben, wobei die Pflege- und Gesundheitsvorsorge ebenfalls in den Mittelpunkt rückt. Dies zeigt auch, dass die Kunden den großen Vorteil der Lebensversicherungen schätzen, den keine andere Form der Altersvorsorge bieten kann: Nur Lebensversicherungen können eine lebenslange Rentenzahlung garantieren!
Zu den in letzter Zeit viel diskutierten Produkten mit Kapitalgarantie wie die „Zukunkftsvorsorge“ ist wichtig festzuhalten, dass es keinen „free lunch“ gibt. Ein garantiertes Absichern „nach unten“ und ein uneingeschränktes Partizipieren „nach oben“ ist definitiv nicht möglich!
Unser Zukunftsvorsorgeprodukt weist sowohl eine Kapitalgarantie als auch eine Ertragsgarantie zu den Zehn- bzw. 15-Jahres-Stichtagen und zum Laufzeitende auf. Das zugrunde liegende CPPI-Modell führt dazu, dass in Zeiten widriger Marktumstände das gesetzliche Aktien-Minimum (gegebenenfalls gehedgt) gehalten, ansonsten auf Anleihen mit hoher Bonität gesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass auf die Entwicklung der Finanzmärkte flexibel reagiert werden kann und andererseits das Kapital garantiert werden kann. Ein generelles „Ausstoppen“ ist daher gar nicht möglich!