Die Wien Holding wird noch im Juni 2010 eine Anleihe mit einem Nominale von 120 Millionen Euro begeben. Mit einem voraussichtlichen Zinssatz von 2,875 Prozent und einer Stückelung von 1.000 Euro richtet sich die Wien Holding Anleihe sowohl an institutionelle Investoren wie auch an private österreichische Anleger. Die Laufzeit der Anleihe beträgt fünf Jahre. Die Wien Holding Anleihe 2010 - 2015 wird in den Dritten Markt der Wiener Börse einbezogen werden. Lead Manager für die Anleihe-Emission der Wien Holding ist die UniCredit Bank Austria AG,
als Co Lead Manager fungiert die BAWAG P.S.K. AG. Die Wien Holding-Anleihe kann in allen Banken Österreichs und deren Filialen gezeichnet werden. Die Zeichnungsfrist läuft vom 14. bis 16. Juni 2010. Der Nettoemissionserlös wird insbesondere für die Optimierung des Finanzportfolios und die Stärkung der Finanzkraft, die Refinanzierung bestehender Finanzierungsverbindlichkeiten und die Finanzierung neuer Projekte im Rahmen des Ausbaus und der Erweiterung der bestehenden Geschäftstätigkeit verwendet", so Wien Holding Geschäftsführer Peter Hanke.
Hohe Kreditwürdigkeit
"Die Konzernbilanzsumme der Wien Holding zeigt mit 576,6 Millionen Euro und einem Eigenkapital von 249 Millionen Euro (43 Prozent) nicht nur solide Verhältnisse, sondern hat sich seit dem Jahr 2002 durch die hohen Investitionen vervierfacht. Wir sehen die Wien Holding, die zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Wien steht, als eine quasi kommunale Einrichtung und stufen daher auch das Kreditrisiko nahe dem der Stadt Wien ein", so Mag. Helmut Bernkopf, Vorstandsdirektor der UniCredit Bank Austria AG. Wien wird sowohl von S&P als auch von Moody's mit dem höchsten Rating, AAA bzw. Aaa, mit stabilem Ausblick bewertet. Die Kreditkennziffern der Stadt Wien zählen zu den höchsten im Vergleich mit anderen, ebenfalls mit "AAA/Aaa" bewerteten Gebietskörperschaften.
Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG
Sparbuch mit bis zu 4,0 Prozent plus Chance auf Bonus
Bundesschätze - Zinsen sinken
4,0 Prozent für zehn Jahre
Group Best Garant Europa II
Chance auf fünf Prozent Ertrag
Diese Zinsen bringen alternative Anleihen
Die Republik Österreich bietet Anlegern über ihre Österreichische Bundesfinanzierungsagentur eine Palette von Bundesschätzen an. Anleger können diese Wertpapiere ab einem Mindestbetrag von 100 Euro online erwerben. Für eine Laufzeit von einem Monat gibt es aktuell 0,10 Prozent Zinsen pro Jahr. Für drei Monate Laufzeit beträgt der Zinssatz 0,30 Prozent, für sechs Monate gibt es 0,6 Prozent, für zwölf Monate 0,8 Prozent. Anleger, die ihr Geld zwei Jahre in Bundesschätzen binden, erhalten 1,0 Prozent p.a., für vier Jahre gibt es 2,0 Prozent jährlich, für fünf Jahre 2,4 Prozent und für zehn Jahre 4,0 Prozent.
Achtung: Die Zinssätze gelten für Zahlungseingänge am 11. Juni dieses Jahres.
Da der Emittent der Bundesschätze die Republik Österreich ist, vertrauen Anleger mit den Bundesschätzen ihr Geld der Republik Österreich an. Die Investoren erhalten ihr Kapital plus Zinsen abzüglich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 25 Prozent am Ende der Laufzeit ausbezahlt.
Spar-Unternehmensanleihen mit bis zu 2,90 Prozent Zinsen
Spar bietet den Anlegern seine kurzfristigen Unternehmensanleihen, sogenannte Commercial Papers, via Internet unter www.sparanlage.at an.Emittentin ist die Spar Österreichische Warenhandels-AG. Sie haftet für die Gelder der Anleger. Die aktuellen Zinsen für die kurzfristigen Unternehmensanleihen von Spar sind deutlich höher als die Zinsen für Bundesschätze der Republik Österreich. Konkret gibt es für die kurzfristigen Unternehmensanleihen von Spar folgende Zinssätze: Für die Laufzeit von einem Monat gibt es aktuell 0,4 Prozent pro Jahr, für drei Monate 1,25 Prozent, für sechs Monate 1,75 Prozent. Bei zwölf Monaten Laufzeit beträgt die Verzinsung 2,25 Prozent. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten gibt es derzeit 2,60 Prozent und für 36 Monate gibt es aktuell 2,90 Prozent.
Achtung: Die Zahlungseingänge für den Kauf dieser Anleihen müssen allerdings am 14. Juni dieses Jahres erfolgen. Bei Betrachtung der Zinssätze muss man auch bedenken, dass von den Zinserträgen die 25-prozentige Kapitalertragsteuer abgeliefert werden muss. Am Ende der jeweiligen Laufzeit werden Kapital und Zinsen zurückbezahlt.