Auch weltweit tätigen Rating-Agenturen müssen nun europäische Standards erfüllen und unterliegen der Aufsicht durch die Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA.
Dr. Kurt Pribil, Vorstand der Finanzmarktaufsicht in Österreich: "Es ist ein wichtiger Fortschritt in der Weiterentwicklung der europäischen Aufsicht, dass nun auch die global tätigen Rating-Agenturen europäische Standards erf&
Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA ("European Securities and Markets Authority") hat heute die Registrierung der Rating-Agenturen DBRS, Fitch Ratings, Moody's Investor Service und Standard & Poor's (S&P) als in der Europäischen Union zugelassene Kreditrating-Agenturen bekanntgegeben. Die laufende Aufsicht über die Tätigkeit dieser Rating-Agenturen in der Europäischen Union liegt bei der zentralen europäischen Aufsichtsbehörde ESMA.
Gleichzeitig gab ESMA bekannt, dass für Ratings aus Dritt-Staaten (außerhalb der EU) bisher nur jene aus Japan als der EU gleichwertig reguliert anerkannt und damit in der EU zugelassen sind. Für alle anderen Drittstaaten gilt noch eine Übergangsfrist bis 31. Jänner 2012, um die Gleichwertigkeit der Regulierung mit den EU-Standards nachzuweisen und/oder herzustellen. Da einige dieser Prüfverfahren bereits weit fortgeschritten sind, wird diese Übergangsfrist jedoch wahrscheinlich bis 30. April 2012 verlängert.
"Es ist ein wichtiger Fortschritt in der Weiterentwicklung der europäischen Aufsicht, dass nun auch die global tätigen Rating-Agenturen europäische Standards erfüllen müssen und der
europäischen Aufsicht unterliegen. Dadurch wird die Qualität, die Verlässlichkeit und die Transparenz der Ratings verbessert", so Kurt Pribil, Vorstand der Finanzmarktaufsicht in Österreich.
"Wichtig ist auch, dass Ratings, die außerhalb der EU veröffentlicht werden, den gleichen strengen Standards unterliegen müssen, wenn sie innerhalb der EU verwendet werden sollen. Die Aufsicht über die Rating-Agenturen ist auch das erste Aufsichtsfeld, das direkt von einer zentralen europäischen Aufsichtsinstitution reguliert wird, was der globalen Bedeutung der Arbeit der Rating-Agenturen gerecht wird", so Pribil.
Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA ("European Securities and Markets Authority")
ESMA ist eine unabhängige EU-Behörde, die zur Sicherung der Stabilität des Finanzsystems der EU durch die Gewährleistung von Integrität, Transparenz, Effizienz und ordnungsgemäßem Funktionieren der Wertpapiermärkte sowie zum Anlegerschutz beitragen soll. So soll ESMA für aufsichtsrechtliche Konvergenz bei Wertpapierregulierungsbehörden durch eine enge Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Aufsichtsbehörden in den Bereichen Banken (EBA), Versicherungen und betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sorgen. ESMA ist unabhängig, aber es gibt es volle Rechenschaftspflicht gegenüber dem Europäischen Parlament, gegenüber dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission.