Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Ungarns Währung massiv unter Druck
 
19.07.2010

Ungarns Währung massiv unter Druck Bankensteuer und Budgetsanierung sorgen für Blockade

Von Erwin J. Frasl
Ungarn beunruhigt weiter die Finanzmärkte. Eine neue Bankensteuer stößt auf Widerstand der Banken und die noch zu geringen Budgetsparmaßnahmen bereiten Internationalem Währungsfonds und EU Sorgen – sie blockieren vorerst Hilfsgelder für Ungarn.
Ungarn-Kredite-IWF-Internationaler Währungsfonds-Europäische Union-EU-Hilfspakert-Rettungsapaket-Budget-Sparen-Bankenabgabe-Bankensteuer-Sondersteuer-Gewinn-Bilanzsumme-Banken-Geldhäuser-Kreditinstitute-Raiffeisen-Raiffeisen Zentralbank-RZB
Ungarn beunruhigt weiter die Finanzmärkte
Jetzt wird es Ernst: Das ungarischen Parlament entscheidet heute über die Einführung einer Sondersteuer für Banken, die nicht auf den Gewinn einer Bank basiert, sondern auf der jeweiligen Bilanzsumme. Die Bankenabgabe soll dem Staat Einnahmen von rund 700 Millionen Euro bescheren. Das trifft die österreichische Bankinstitute hart. Obwohl Raiffeisen in Ungarn im Vorjahr einen Verlust von rund 17 Millionen Euro verkraften musste, wären bei Einführung der Bankensteuer 35 Millionen Euro fällig, die Erste Bank müsste heuer 44 Millionen Euro an Bankensteuer abliefern, so orf.at. Die neue ungarische Bankensteuer könnte unter anderem zu Schwierigkeiten bei der Vergabe von Krediten führen, warnt der Walter Rothensteiner, Generaldirektor der Raiffeisen Zentralbank und Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).
Lesen Sie auch

Geschichte der Staatspleiten
Welche Länder schon Bankrott gemacht haben

Giftcocktail für Volkswirtschaften
Wie Staaten in Vertrauenskrisen schlittern

Druck auf Verkaufstasten
Ist Ungarn das nächste Griechenland?

Schwierigkeiten mit IWF und EU blockieren Hilfsgelder
Probleme hat Ungarn auch mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Union: Beide drängen Ungarn auf stärkere Sparmassnahmen zur Sanierung des Staatshaushaltes und blockieren vorerst die noch nicht ausbezahlten Tranchen eines vor zwei Jahren vereinbarten Hilfspakets über 19,3 Milliarden Euro. Analysten fürchten jetzt, dass der ungarische Forint nun wieder unter Druck geraten könnte.
Im Verlauf der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise stand Ungarn vor rund zwei Jahren knapp vor einer Staatspleite. IWF, Weltbank und EU halfen im Oktober 2008 mit einem Kredit von 20 Milliarden Euro. Ähnliche Hilfen bekommen auch die Nicht-Euro-Staaten Lettland und Rumänien. Brüssel nimmt dabei zu günstigen Konditionen Kredite auf den Finanzmärkten auf und leitet das Geld in Tranchen an die Länder weiter, so orf.at.
 
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:945
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz