Von 2007 bis 2010 stiegen die Durchschnittseinkommen der Vorstandsmitglieder in den Staatsunternehmen um 19,6 Prozent, jene ihrer Mitarbeiter nur um 10,4 Prozent. Das zeigt der aktuelle Einkommensbericht des Rechnungshofs.
Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)
Warnung vor gefälschten „Gold-Inhaberpapieren“
Edelmetall
Warum Gold langfristig keine gute Anlage ist
Festgeld für ein Jahr
Wo es die attraktivsten Zinsen gibt
Verbund und Post als Spitzenreiter bei den Vorstandsgagen
Spitzenreiter bei den Vorstandsgagen ist der Stromkonzern Verbund. Dort verdienten die vier Vorstände im Jahr 2010 durchschnittlich 721.800 Euro. Knapp hinter dem Verbund rangiert bereits die Post, deren fünf Vorstände 2010 im Durchschnitt 669.500 Euro verdienten. Dicht auf folgt die ÖIAG, deren ehemaliger Chef Peter Michaelis im Vorjahr noch 669.100 Euro bezog. Bei der Verbund-Tochter Austrian Hydro Power (AHP) gab es durchschnittlich 605.500 Euro für die zwei Vorstände. Die ÖBB-Tochter Rail Cargo gönnte ihren drei Vorständen 390.100 Euro. Die ÖBB selbst zahlte durchschnittlich 250.500 Euro für ihre fünf Vorstände.