Der aktuelle Rückgang der Sparquote resultiert aus dem leichten Anstieg der privaten Konsumausgaben (nominell: + 1,5 Prozent), verbunden mit einer Stagnation des verfügbaren Einkommens. Auswirkungen der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage auf die Sparquote aber auch auf die Einkommen der Haushalte können vermutet werden, wobei unterschiedliche Einkommensarten unterschiedlich betroffen sind.
Bundesschätze
4,2 Prozent für zehn Jahre
Ingrid Korosec im Interview
Banken bremsen bei Krediten für ältere Menschen
Die günstigsten Kfz-Haftpflichtversicherungen
Policen in VKI-Check
Das Verfügbare Einkommen österreichischer Haushalte
Verglichen mit dem Jahr 2008 nahm das verfügbare Einkommen im Jahr 2009 nominell geringfügig zu (+ 0,1 Prozent). Während das Arbeitnehmerentgelt gewachsen ist (+ 1,5 Prozent), gingen die Selbständigeneinkommen zurück (– 1,7Prozent).
Die Vermögenseinkommen sanken nahezu um ein Drittel, hier wirken sich neben stark verringerten Dividenden und Gewinnentnahmen auch die niedrigen Zinssätze aus.
Betrachtet man diese drei Einkommensbestandteile längerfristig, so die Statistik Austria, zeigt sich 2009 exakt die gegenläufige Entwicklung zu den fünf Jahren davor: Von 2003 bis 2008 betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Arbeitnehmerentgelts 4,1 Prozent und jene der Selbständigeneinkommen 5,7 Prozent, die Vermögenseinkommen stiegen im Jahresschnitt um 12,9 Prozent.
Was die sekundäre Einkommensverteilung betrifft, stiegen die Sozialleistungen (+ 5,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker als die Sozialbeiträge (+ 1,3 Prozent); die Steuern vom Einkommen sanken um 8,2 Prozent. Zurückzuführen ist dies vor allem auf einen Rückgang der Lohnsteuer (- 6,5 Prozent), aber auch der Kapitalertragssteuer (- 19,6 Prozent).
Österreich liegt im internationalen Vergleich weiter im Spitzenfeld
Im internationalen Vergleich ist das Niveau der Sparquote der österreichischen Haushalte eher hoch. Den zwölf Prozent im Jahr 2008 stehen 5,5 Prozent für die EU und 8,3 Prozent für den Euroraum gegenüber. Ähnlich hoch ist die Sparquote in Deutschland (2009: 11,3 Prozent, 2008: 11,2 Prozent).
Sparquote und Verfügbares Einkommen
Die Sparquote bezeichnet den Anteil der Ersparnisse am Einkommen. Man unterscheidet dabei
Verfügbares Einkommen bezeichnet den Teil des Einkommens, der den privaten Haushalten hauptsächlich für den privaten Konsum zur Verfügung steht.