Was das App, das derzeit für iPhone & iPad erhältlich ist, konkret leistet:
- SOS Notfalltelefon: Diese Anwendung verbindet im Notfall weltweit zu Rettung, Polizei oder Feuerwehr jenes Landes, in dem man sich gerade aufhält, oder auch zur nächstgelegenen österreichischen Botschaft bzw. zum Konsulat.
- IN – „Im Notfall: Wenn man diese Funktion nutzt, können Einsatzkräfte im Notfall die wichtigsten persönlichen Daten ablesen. Damit können Risiken wie etwa falsche Medikation, die lebensgefährlich sein kann, vermieden werden.
- Service, Rat und Hilfe: Hier finden Kunden Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Versicherungsverträgen. Also beispielsweise „Was ist zu tun ...“
- bei Vertragsänderungen
- nach Sachschaden Eigenheim & Haushalt
- nach schwerem Unfall oder beim Tod des Versicherten
- im akuten Pflegefall
- Außerdem gibt es Informationen zu staatlichen Förderungen, Gewinnbeteiligungen u. v. m.
- Kontakt- und Notfallservice: Hier erhält man auf Knopfdruck direkt Kontakt zum Kunden-Service-Center der
- s Versicherung, zum s Pflegetelefon (Hilfe im akuten Pflegefall) sowie zur Tyrolean Air Ambulance (s Rückhol-Service nach schwerem Unfall im Ausland).
Was das App noch kann
Das App kann aber noch mehr: Es zeigt auch die nächstgelegenen Filialen und SB-Standorte von Erste Bank und Sparkassen in Österreich an sowie alle Bankomat-Standorte. Ein zusätzliches Goodie ist die Funktion „Taschenlampe“: Auf Knopfdruck erhellt das Smartphone damit die Umgebung.
Wo es die s Not-Info gibt
Die s Not-Info gibt es direkt im App-Store, oder man lädt es via QR-Code herunter. Dazu muss auf dem Smartphone allerdings ein QR-Reader, beispielsweise der „i-nigma Reader“ (www.i-nigma.mobi) oder der „Bee-Tagg QR Reader“ (www.beetagg.com), installiert sein. Apps sind moderne, smarte Anwendungsprogramme, die besonders rasche Kommunikation erlauben.