Samstag, 27.09.2025 18:35 Uhr
RSS | Inhalt |
Eigenheim- und Haushaltsversicherungen
 
14.08.2009

Eigenheim- und Haushaltsversicherungen Preiskluft bei Versicherungen

Von Erwin J. Frasl
Prämien und Leistungen für eine kombinierte Eigenheim- und Haushaltsversicherung für ein und dasselbe Haus zeigen enorme Unterschiede. Das zeigt ein jüngster Test der Arbeiterkammer bei 13 Versicherungen. Hier die Details des Tests der AK-Konsumentenschützer.
Die kombinierte Eigenheim- und Haushaltsversicherung deckt Schäden am Gebäude und am Wohnungsinhalt. Sie umfasst eine Feuer-, Sturmschaden-, Leitungswasser- und Einbruchdiebstahlversicherung. In der Sparte Eigenheim ist eine Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitz enthalten. Die Sparte Haushalt hat eine Privathaftpflichtversicherung. Zusätzlich versichern kann man etwa Glasbruchschäden oder Schäden durch indirekten Blitzschlag.

Die Prämien und Leistungsunterschiede sind beträchtlich, so die Konsumentenschützerin der Arbeiterkammer Michaela Kollmann. So beträgt beispielsweise die jährliche Prämie für ein Reihenhaus (massiv) in Wien mit 110 Quadratmeter ohne Selbstbehalt 235,20 Euro (Uniqa/Salzburger Landesversicherung) bis 511,14 Euro (HDI Versicherung AG Österreich).

Auffallend unterschiedliche Versicherungssummen 

Versicherung
 
Uniqa/Salzburger Landesversicherung HDI
Eigenheim 217.800,00 Euro   297.000,00 Euro
Haushalt 81.420,00 Euro 99.000,00 Euro
Eigenheim-Haftpflicht   1.500.000,00 Euro   1.500.000,00 Euro
Haushalt-Privathaftpflicht 1.500.000,00 Euro 1.000.000,00 Euro
Der Test zeigt, dass die Bandbreite der Versicherungssummen in der Eigenheimsparte generell sehr groß ist: So beträgt für das Beispiel des 110-Quadratmeter-Hauses in Wien die niedrigste Versicherungssumme 157.500 Euro (VAV Versicherung AG), die höchste 320.000 Euro (Victoria Volksbanken VersicherungsAG). „Das heißt aber nicht, dass eine höhere Versicherungssumme auch immer eine höhere Prämie bedeutet“, sagt Kollmann. „Die Versicherungssumme wird je nach Ausstattungskategorie und Versicherer anders festgelegt. Das bedeutet, dass die Versicherungen unterschiedlich bewerten oder kalkulieren, indem sie die Versicherungssummen pro Quadratmeter unterschiedlich festsetzen“, so die Expertin der Arbeiterkammer Wien.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag der Arbeiterkammer von Mai bis Juli Angebote von kombinierten Eigenheim- und Haushaltsversicherungen für diesen Test untersucht. Von den 24 Versicherern haben allerdings nur 13 geantwortet und Angebote erstellt. Elf haben an der Erhebung nicht teilgenommen. Abgefragt wurden bundesweit die Prämien für sechs Eigenheimmodelle. Die Produkte mussten enthalten: Feuer, indirekter Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Glasbruch, Vandalismus, Haftpflicht für Haus- und Grundbesitz sowie Privathaftpflicht.
Seite 1/2
 
Eigenheim- und Haushaltsversicherungen
Seite 1: Preiskluft bei Versicherungen
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:231
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz