Der Test zeigt, dass die Bandbreite der Versicherungssummen in der Eigenheimsparte generell sehr groß ist: So beträgt für das Beispiel des 110-Quadratmeter-Hauses in Wien die niedrigste Versicherungssumme 157.500 Euro (
VAV Versicherung AG), die höchste 320.000 Euro (
Victoria Volksbanken VersicherungsAG). „Das heißt aber nicht, dass eine höhere Versicherungssumme auch immer eine höhere Prämie bedeutet“, sagt Kollmann. „Die Versicherungssumme wird je nach Ausstattungskategorie und Versicherer anders festgelegt. Das bedeutet, dass die Versicherungen unterschiedlich bewerten oder kalkulieren, indem sie die Versicherungssummen pro Quadratmeter unterschiedlich festsetzen“, so die Expertin der Arbeiterkammer Wien.
Der
Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag der Arbeiterkammer von Mai bis Juli Angebote von kombinierten Eigenheim- und Haushaltsversicherungen für diesen Test untersucht. Von den 24 Versicherern haben allerdings nur 13 geantwortet und Angebote erstellt. Elf haben an der Erhebung nicht teilgenommen. Abgefragt wurden bundesweit die Prämien für sechs Eigenheimmodelle. Die Produkte mussten enthalten: Feuer, indirekter Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Glasbruch, Vandalismus, Haftpflicht für Haus- und Grundbesitz sowie Privathaftpflicht.