So soll das System funktionieren
„Mobilität und Flexibilität sind Begleiter unserer Zeit. Das praktische Format des cardTAN-Generators ermöglicht unseren Kunden Bankgeschäfte zeitgemäß und spontan abzuwickeln, noch dazu mit der derzeit höchstmöglichen Sicherheit für Online Banking“, beschreibt Johannes Schuster, Vorstand der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) und zuständig für den österreichischen Raiffeisensektor, die Vorteile des Geräts.
Produktcheck Finanzen
Raiffeisen in Wien – Vermögenssparbuch für zwei Jahre
Ratgeber
Kredite vergleichen, Spesen durchschauen und Fallen vermeiden
Selbstanzeige als Alternative
Der Steuerdeal mit der Schweiz
Tagesgeld
Bis zu 2,55 Prozent Sparzinsen p.a. sind möglich
Diese Vorteile soll cardTAN Kunden und Bankenbringen
Die Einführung des cardTAN-Generators soll den Kunden neben mehr Sicherheit auch Unabhängigkeit für seine Bankgeschäfte bieten. Die Kunden braucht kein Handy bzw. keinen Handyvertrag mehr, um eine TAN zu generieren und ist so auch vom Netz-Empfang unabhängig.
Bei der Entwicklung, so Schuster, wurde besonders auf die Benutzerfreundlichkeit geachtet. So ist keine Registrierung des cardTAN-Generators nötig und die Verknüpfung mit der Kontokarte erfolgt automatisch, genauso wie die Übernahme der neuen Karten nach dem Kartentausch und einer eventuellen Kartensperre. Für den Kunden bietet dieses Verfahren ein Höchstmaß an Sicherheit und schützt vor unberechtigten Zugriffen auf das Konto durch Phishing und weitere Schadprogramme im Internet.
Aus für Papier-TAN
Mit der cardTAN stellt Raiffeisen auf eines der derzeit modernsten und sichersten Autorisierungsverfahren um. Die bisher weit verbreitet Papier-TAN, ist nicht mehr zeitgemäß und wird immer wieder Ziel von Phishing-Attacken. Ihre Abschaffung wurde von allen österreichischen Banken bereits beschlossen. Raiffeisen plant, nach Abschluss der flächendeckenden Einführung der cardTAN den bisher üblichen Papier-TAN schrittweise zurück zu fahren. Die elektronische Transaktionsnummer ersetzt die Papier-TAN und bietet eine Alternative zur mobilen TAN, die per SMS an die Kundinnen und Kunden gesendet wird.
Das elektronische Autorisierungsverfahren für Online Banking, cardTAN, wurde gemeinsam mit der Studiengesellschaft für Zahlungsverkehr (STUZZA) der österreichischen Banken entwickelt. Seit 2009 ist das Verfahren eine gültige Bankennorm. Der cardTAN-Generator ist ein von der Firma Gemalto entwickeltes Kartenlesegerät. Seit 2010 besteht ein Vertrag mit Gemalto, die bisher bereits 76.000 cardTAN-Generatoren für die Raiffeisenbanken geliefert haben. Gemalto ist weltweiter Marktführer im Bereich der digitalen Sicherheit und entwickelt End-to-End-Sicherheitslösungen.