Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Schnellschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung
 
16.11.2009

Schnellschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung Österreichs Wirtschaft wächst wieder

Von Erwin J. Frasl
Die Schnellschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigt für das 3. Quartal 2009 einen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Produktion gegenüber dem Vorquartal von 0,9 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs demnach seit Mitte 2009 überaus kräftig.
Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Österreich seit vier Quartalen deutlich geschrumpft war, erhöhte es sich im dritten Quartal dieses Jahres gegenüber der Vorperiode real sprungartig um 0,9 Prozent, so der Experte des Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) Dr. Marcus Scheiblecker. Die Hauptimpulse gingen dabei vom Export und den Bauinvestitionen aus. Dennoch liegt das Produktionsniveau noch erheblich unter dem des Vorjahres. Während etwa der Export im Vorquartalsvergleich real um 1,4 Prozent gesteigert wurde, ergab sich im Vorjahresvergleich ein Rückgang um rund 15 Prozent. Das BIP lag im dritten Quartal 2009 real um 2,4 Prozent unter dem Niveau des dritten Quartals 2008.
Staatliche Konjunkturprogramme wirken
Die durch umfangreiche staatliche Konjunkturprogramme ausgelöste internationale Belebung der Wirtschaft kam auch dem heimischen Außenhandel zugute. Davon profitierte die österreichische Sachgütererzeugung. Nach dem Einbruch Ende 2008 und Anfang 2009 wurde die Wertschöpfung im dritten Quartal gegenüber der Vorperiode wieder um 4,0  Prozent ausgeweitet.
Lesen Sie auch

Höhere Bauspardarlehen
Ab 1. Jänner 180.000 Euro möglich

Pensionen und Gehälter
Ab Dezember Buchungen zum Monatsersten

Das stabile, aber geringe Wachstum des Konsums der privaten Haushalte hielt an (seit dem ersten Quartal 2009 durchweg bei plus 0,1 Prozent). Während sich die deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktlage dämpfend auswirkt, begünstigen die Steuerreform und die geringe Inflation die Entwicklung. Der öffentliche Konsum erhöhte sich gegenüber der Vorperiode real um 1,2 Prozent. 
Auch die heimische Investitionsnachfrage trug zum Wirtschaftswachstum bei. Die Bruttoanlageinvestitionen wurden gegenüber dem zweiten Quartal 2009 real um 1,3 Prozent gesteigert. Dabei ging der Hauptimpuls von den Bauinvestitionen (ohne Wohnbau) aus; die Nachfrage nach anderen Investitionsgütern wies ebenfalls eine Tendenz zur Stabilisierung auf, wie das Wifo feststellt.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:396
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz