Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Neue Studie der Arbeiterkammer
 
11.03.2010

Neue Studie der Arbeiterkammer Massive Kritik an Maklerprovisionen

Von Erwin J. Frasl
Die Maklerprovisionen für Mieter bzw. Immobilienkäufer sind zu hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Arbeiterkammer. Hier die Einzelheiten.
Makler-Mieter-Vermieter-Wohnungskäufer-Wohnungsverkäufer-Arbeiterammer
Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer, fordert eine deutliche Senkung der Maklerprovisionen

Mieter zahlen durchschnittlich 2.400 Euro, Käufer einer Eigentumswohnung 5.400 Euro an Maklerprovision. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Institut für empirische Sozialforschung (Ifes). Ifes hat für die Arbeiterkammer dabei 200 Personen befragt, die in den letzten vier Jahren eine Wohnung über Makler gemietet oder gekauft haben.

"Für die Vermittlung einer Wohnung müssen Mieter und Wohnungssuchende so tief in die
Geldbörse greifen wie nirgendwo sonst in Europa", kritisiert Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer. Was bekommen sie dafür? Viel zu oft schlechte, unvollständige Infos. So wird laut Studie etwa in vielen Fällen den Mietern verschwiegen, ob die verlangte Miete dem Gesetz entspricht oder in welchem Zustand die Wohnung ist.

Maximalprovisionen üblich

Praktisch alle Makler verlangen laut Ifes-Untersuchung von Mietern die höchst mögliche Provision. Das sind drei Monatsmieten bei unbefristeten Mietwohnungen, zwei Monatsmieten bei bis zu drei Jahre befristeten Mietwohnungen plus 20 Prozent Umsatzsteuer. So zahlen Mieter durchschnittlich 2.400 Euro Höchstprovision. Bei den Eigentümern wurde in drei Viertel der Fälle die Höchstprovision verrechnet. Sie macht drei Prozent des Kaufpreises plus 20 Prozent Umsatzsteuer aus. Wohnungskäufer mit Höchstprovision zahlten im Schnitt 6.070 Euro. Die Durchschnittsprovisionszahlung lag bei rund 5.400 Euro.

Jeder zweite befragte Mieter hatte den Eindruck, dass der Makler in erster Linie die Interessen des Vermieters vertreten hat. Das Ergebnis entspricht auch den tatsächlichen Marktverhältnissen. Die Vermieter oder Hausverwalter beauftragen die Makler, ihnen einen
Mieter zu suchen. Trotzdem zahlen die Hausverwalter bzw. Vermieter in der Regel nichts an den Makler. Die Makler halten sich stattdessen bei den MieterInnen schadlos.

Seite 1/3
 
Neue Studie der Arbeiterkammer
Seite 1: Massive Kritik an Maklerprovisionen
Leserkommentare
06.02.2014 16:04 Uhr - von Thomas Schröder
Korrektur
Die Maklerprovision bei Vermietungen liegt in Deutschland zwischen 19,7% und 29,75% und bei Verkäufen sind über 7% sehr üblich.
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Arbeiterkammer ID:636
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz